30. Januar 2021 - 9:09 Uhr
Stiftung Warentest prüft 29 Staubsauger
Von Staubsaugern erwartet man vor allem eins: Sauberkeit! Kabellose Geräte mit Akku versprechen aber zusätzlich noch mehr Flexibilität – schließlich gibt es keine Stolperfallen, und die meisten lassen sich zu handlichen Kleinsaugern umbauen. Allerdings lässt die Reinigungskraft bei vielen zu wünschen übrig: Nur fünf von 14 schneiden gut ab. Der Testsieger unter den Akku-Modellen lässt in Sachen Saugleistung aber sogar sämtliche Kabel-Kollegen hinter sich.
Teppich, Tierhaare, Krümel: Die meisten Kabel-Sauger sind "gut"
14 Kabel-Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel, ein Handstaubsauger mir Kabel und 14 Akku-Handstaubsauger mussten im Test zeigen, was sie können. Dabei wurde die Staubaufnahme auf verschiedenen Teppichen, glattem Hartboden, aus Ritzen und Kanten sowie von Polstern geprüft. Außerdem wurde getestet, wie gut die Geräte mit Katzen- und Hundehaaren auf Teppichen und mit gröberen Partikeln – in diesem Fall Reis und Linsen – zurechtkommen.
Bei den meisten Kabel-Modellen war Stiftung Warentest mit der Saugleistung zufrieden: 10 von 15 bekamen das Gesamturteil "gut", darunter auch der Kobold VK200 Handstaubsauger von Vorwerk. Alle anderen schafften immerhin noch die Note "befriedigend".
Akku-Staubsauger machen schnell schlapp
Bei den kabellosen Staubsaugern wurde natürlich auch die Akkulaufzeit und -ladezeit bewertet. Hier sollten die Erwartungen nicht zu hoch gehängt werden: Die Modelle mit Akku sind zwar praktisch, auch die mit "gut" bewerteten machten allerdings nach 12 bis 16 Minuten schon schlapp.
Bei der Saugleistung gab es allerdings deutliche Unterschiede: Insgesamt bekamen fünf Geräte gute Noten. Vier weitere bewertete Stiftung Warentest aber nur als "ausreichend", und für den "Hoover HF522NPW" sowie den "Rowenta RH9172WO" hagelte es ein "mangelhaft".
5 der besten Staubsauger mit Kabel
- AEG VX7-2-IW-S* 🛒, ca. 144 Euro - Note 2,1 (Preis-Leistungs-Sieger mit Beutel)
- Bosch BGS5FMLY2*, ca. 212 Euro - Note 2,2 (Preis-Leistungs-Sieger ohne Beutel)
- Miele Complete C3 Red EcoLine SGSK3*, ca. 242 Euro - Note 2.0
- Siemens VSC7AC342 iQ700*, ca. 198 Euro - Note 2,1
- Vorwerk Kobold VT300 mit Elektrobürste* EB 400, ca. 935 Euro - Note 2,0
Die 5 besten Akku-Staubsauger ohne Kabel
- Dyson V11 SV 17* 🛒, ca. 600 Euro, Note 2,2 (Testsieger Saugleistung)
- Bosch BSS81POW1*, ca. 600 Euro - Note 2,2
- Dyson V11 Absolute*, ca. 575 Euro - Note 2,4
- Vorwerk Kobold VB100*, ca. 850 Euro - Note 2,4
Alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest.
Welcher Staubsaugertyp ist der richtige für mich?
Akku-Staubsauger sind die richtige Wahl, wenn Sie wenig Stauraum haben, häufiger kleine Flächen saugen und ein flexibles Gerät möchten.
Greifen Sie zu einem Saugroboter, wenn Sie den Hausputz mit möglichst geringem Aufwand erledigen wollen. Wichtig ist, dass Ihre Wohnung nicht zu viele Hindernisse für den kleinen Helfer hat.
Mit einem Saugwischer erledigen Sie zwei Haushaltsarbeiten auf einmal. Das ist besonders nützlich, wenn Sie eine große Wohnfläche haben und Zeit sparen möchten. Auch für Haustierbesitzer ist ein solches Gerät eine gute Wahl. Sie sind nicht für Teppichböden geeignet.
Ein Bodenstaubsauger ist geeignet, wenn Sie mit dem Gerät sowohl Hart- als auch Teppichböden reinigen. Die Filtertüten müssen seltener gewechselt und der Staubsauger nicht vor dem Benutzen aufgeladen werden – das ist praktisch, wenn Sie oft spontan putzen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.