Mit welchen wird's wirklich sauber?15 Spülmaschinentabs im Härtetest: Markenklassiker schmiert ab!

Tab rein, alles fein: Diese Erwartung haben wir an Geschirrspülmittel. Eigentlich. Denn die Realität sieht leider oft anders aus, wie Stiftung Warentest jetzt feststellt: Von 15 geprüften Mono-Tabs sind nur fünf gut, ein Markenklassiker landet sogar mit „Mangelhaft“ auf dem letzten Platz. Die Tops und Flops im Überblick!
Das mussten die Tabs im Test leisten
5.000 Mal wurde die Spülmaschine angeworfen, 4.200 Geschirrteile wurden beschmiert, elf unterschiedliche Schmutzarten galt es, zu entfernen – von Teeflecken über Lasagne bis hin zu Cerealien und Crème brûlée. Stiftung Warentest guckte im Labor ganz genau hin: Nicht nur, ob alles richtig sauber wurde, sondern auch, ob Kalkbeläge verhindert, Material wie Silber sowie Glas-Aufdrucke geschont wurden und wie hoch die Gewässerbelastung der jeweiligen Produkte wirklich war.
Die meisten Spülmaschinentabs lieferten insgesamt eine „befriedigende“ Leistung ab, fünf beurteilte das Magazin mit „Gut“. Zwei bekannte Marken ließen allerdings zu wünschen übrig.
Lese-Tipp: Echte Allrounder! Wofür ihr Spülmaschinentabs alles benutzen könnt
Im Video: Weinglas-Trick für die Spülmaschine - ein echter Game Changer!
Marken-Tabs floppen
Die Finish Classic (11 Cent pro Stück) bekamen das Geschirr im Test meist nicht richtig sauber, auch ihr Silberschutz war nur ausreichend. Das Ergebnis: „Ausreichend“ (Note 3,7). Noch schlechter sah es für die Classic-Tabs der beliebten Marke Somat aus (14 Cent pro Stück): Sie reinigten zwar immerhin „befriedigend“, in Sachen Materialschonung enttäuschten sie jedoch komplett. Aufgedruckte Dekore auf Tellern und Gläsern griffen sie derart stark an, dass diese teilweise nach 200 Spülgängen komplett verschwunden waren. Das Gesamturteil: „Mangelhaft“ (Note 4,8).
Lese-Tipp: Wäsche-Quiz: Kennen Sie alle Waschsymbole?
Die Test- und Preis-Leistungs-Sieger
Die Newcomer-Marke Everdrop sichert sich mit den Spülmaschinentabs Classic die Note 2,0 und somit den ersten Platz im Vergleich: Die Taps reinigen von allen am besten und sind dabei als Öko-Produkt gewässerschonend. Kurz nach dem Test erhielten sie sogar das EU-Ecolabel. Mit 37 Cent pro Stück haben sie allerdings auch ihren Preis.
Wer nicht so viel ausgeben will, der ist mit zwei günstigen Eigenmarken gut beraten: Die Alio Geschirr-Reiniger-Tabs Classic von Aldi (Note 2,4) sowie die Denkmit Geschirr-Reiniger Classic Tabs von dm (Note 2,5) wurden ebenfalls mit „gut“ bewertet und sind mit fünf Cent pro Stück um ein Vielfaches günstiger als der Testsieger.
































