Känguru, Koala und Co.Seltene Tiere mit Albinismus, die einfach faszinierend aussehen

Eine Schildkröte aus Indien verzaubert das Netz. Denn: Das Tier ist von Kopf bis Fuß quietschgelb! Der Grund für die gelbe Farbe der seltenen Schildkröte könnte Albinismus sein, wie die indischen Wildhüter vermuten, denen das Tier nach seinem Fund übergeben wurde. Doch oft zeichnet sich Albinismus bei Tieren eher durch eine weiße Fellfärbung aus – und die lässt die Tiere zugleich schön und faszinierend aussehen. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele.
Eselspinguin

Dieser seltene Eselspinguin mit Albinismus wurde auf Prion Island in Süd-Georgien zwischen seinen schwarz-weißen Artgenossen gesichtet.
Pitbull Terrier

Einfach süß: Die weiße Färbung steht dieser Pitbull-Terrier-Dame richtig gut! Und sie lächelt so zufrieden in die Kamera, als ob sie das auch selbst wüsste.
Seebär
Da haben die Tierpfleger im Hamburger Tierpark Hagenbeck nicht schlecht gestaunt: Im Juli 2020 wurde dort ein Albino-Jungtier durch eine der Seebärinnen zur Welt gebracht. Für den Zoo könnte es nach langer Corona-Schlappe nicht besser kommen, denn das Kleine ist der erste Albino-Tier in 100 Jahren Geschichte von Hagenbeck. Was für süße Töne so ein Baby-Seebär von sich gibt, das erfahren Sie im Video.
Grauhörnchen

Wie der Name schon sagt, haben Grauhörnchen normalerweise eine graue Fellfärbung. In Olney, im US-Bundesstaat Illinois, wurde jedoch dieses weiße Exemplar gesichtet.
Koala

Durch die graue Fellfarbe sind Koalas auf ihren Eukalyptusbäumen gut getarnt, sodass sie vor ihren natürlichen Feinden, wie etwa Greifvögeln, besser geschützt sind. Dieser putzige Baumbewohner sticht durch seine weiße Fellfarbe jedoch etwas mehr aus dem grün-braunen Dickicht heraus.
Seepferdchen
Im dunkelblauen Wasser bekommt dieses weißes Seepferdchen ein fast schon zauberhaftes Strahlen.
Was ist Albinismus?
Von Albinismus können neben Tieren natürlich auch Menschen betroffen sein. Das durch eine Genmutation hervorgerufene Krankheitsbild offenbart sich durch eine fehlende oder eingeschränkte Produktion des Pigments Melanin. Dieses ist für die Bildung von Pigmenten in den Augen, der Haut und den Haaren zuständig, sorgt also für Augen-, Haut- und Haarfarben. Es kommt zu Pigmentstörungen, die sich durch besonders blasse Haut- oder Felltöne äußern.
































