Einsatz mit kleinem Finger und Smartphone

Schlaganfall-Vorsorge: Diese App soll Patienten helfen

Roland Rabin aus Darmstadt fühlt sich nicht mehr so fit wie früher. Der 67-Jährige sorgt sich auch vor einem Schlaganfall. Sein Arzt hat ihm nun die App ‘Preventicus Heartbeats’ empfohlen: Mit dem kleinen Finger auf der integrierten Kamera kann das Programm feststellen, ob das Risiko erhöht ist, einen Schlaganfall zu erleiden. Wie das genau funktioniert, sehen Sie im Video.

Krankenkasse Merck BKK empfiehlt die App

Die Betriebskrankenkasse aus Darmstadt ist eine der ersten Krankenkassen, die die jährlichen Kosten der App von 27 Euro für ihre Kunden über 65 Jahre übernehmen. Kardiologe Harald Küx ist von der Smartphone-Unterstützung seines Patienten Roland überzeugt, denn sie könne Hinweise auf Vorhof-Flimmern melden. Zusammen mit seinen Patienten wertet der Herzspezialist die Daten aus und kann dann eine passende Therapie einleiten.

Lese-Tipp: Themenwoche Gesundheit vom 22. bis 28. März

Testen Sie hier Ihr Schlaganfall-Risiko

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das sind Schlaganfall-Risikofaktoren

Manche Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko sind erblich bedingt, andere Risikofaktoren für einen Apoplex, die plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, können Sie jedoch selbst aus dem Weg räumen.

  • Alter: Ungefähr die Hälfte der Schlaganfälle ereignen sich bei über 75-Jährigen. 15 Prozent der Schlaganfall-Patienten sind unter 45 Jahre alt.

  • Genetische Veranlagung: Wenn in Ihrer Familie schon einmal ein Schlaganfall aufgetreten ist, könnte durch eine erbliche Vorbelastung auch Ihr Schlaganfall-Risiko erhöht sein.

  • Gewicht: Übergewicht kann zu erhöhtem Blutdruck oder Diabetes führen. Bei Herz- und Kreislauferkrankungen hat sich gezeigt, dass bei einer Gewichtsabnahme das Risiko gesenkt werden konnte.

  • Blutdruck: Je höher der Blutdruck, desto höher das Schlaganfall-Risiko. Bluthochdruck verursacht Schäden an den Gefäßwänden und begünstigt die Entwicklung von Arteriosklerose.

  • Cholesterinspiegel: Fettstoffwechselstörungen oder ein erhöhter Cholesterinspiegel verdoppeln das Schlaganfall-Risiko.

  • Gefäßgesundheit: Ursache für Schlaganfälle ist häufig eine Gefäßverkalkung, die sogenannte Arteriosklerose. Bei dieser bilden sich Ablagerungen in der elastischen Gefäßwand, die dadurch immer enger wird.

  • Diabetes: Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, erhöht für Diabetiker das Schlaganfall-Risiko um das Zwei- bis Dreifache.

  • Rauchen: Rauchen verdoppelt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

  • Alkoholkonsum: Alkohol in Maßen hat keinen Einfluss auf das Schlaganfall-Risiko. Ein Glas Rotwein ab und zu kann sogar den Cholesterinspiegel senken. Mehr soll es aber nicht sein, sonst steigt das Risiko sofort.

  • Sport: Durch Sport werden die Gefäße elastisch gehalten. Blutdruck und Cholesterinwerte sinken, der Zuckerstoffwechsel wird reguliert. Wenig körperliche Bewegung begünstigt das Schlaganfall-Risiko.

Video: Mögliche Schlaganfall-Symptome erkennen

Bei einem akuten Verdacht können Sie schnell mit ersten einfachen Aufgaben feststellen, ob es sich um Schlaganfall-Symptome handelt, nämlich mit dem sogenannten FAST-Test.