Schluss mit tagelangem Essensmief in der WohnungNach dem Raclette ist vor dem Gestank: Mit diesem Trick verschwinden unangenehme Gerüche im Nu
Ob Reibekuchen, Fisch oder Fondue: Es gibt Gerichte, deren Geruch sich über Tage in der Wohnung hält. Und jeder, dem beim Betreten der Küche noch vor dem Frühstück schon einmal abgestandenes Fisch- oder Raclettearoma entgegengeströmt ist, weiß: angenehm ist das nicht. Wie gut, dass Sie unangenehme Gerüche mit wenigen Handgriffen aus der Wohnung vertreiben können. Wie es funktioniert, sehen Sie im Video.
Katzenstreu bindet schlechte Gerüche
Besonders im Winter, wo jedes Stoßlüften Überwindung kostet, sind Tipps gegen schlechte Gerüche in der Wohnung Gold wert. Erst recht, wenn Essensgerüche die Raumluft zusätzlich belasten. Folgende Tricks sorgen für frische Luft in den eigenen vier Wänden:
Setzen Sie auf Katzenstreu
Klingt komisch, funktioniert aber super. Die poröse Oberfläche des Katzenstreus bindet Feuchtigkeit und damit auch unangenehme Gerüche. Wer Käse, Fisch und andere stark riechende Lebensmittel im Kühlschrank lagert, sollte einfach eine kleine Schale mit Katzenstreu in den Kühlschrank stellen. Um Gerüche im Schuh- oder Kleiderschrank zu neutralisieren, können Sie beispielsweise ein wenig Streu in eine Socke füllen und diese in den Schrank legen. Auch in den Müll- oder Windeleimer gefüllt entfernt Katzenstreu schlechte Gerüche schnell und unkompliziert.
Lese-Tipp: Alles angebrannt? Mit diesen Tricks werden Pfannen und Backbleche blitzblank
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt
Essigwasser und Zitronen lassen Essensmief keine Chance
Grundsätzlich gilt: Sobald Sie den Herd anwerfen und etwas mit Fett in der Pfanne brutzeln, sollten Sie die Dunstabzugshaube auf die höchste Stufe stellen. Denn Fett ist nicht nur ein starker Geschmacks-, sondern auch Geruchsträger. Daher hilft es zusätzlich, schon beim Kochen die Fenster aufzureißen. Eine weitere Möglichkeit, die Geruchsbildung einzudämmen, besteht in der Verwendung von Essig. Bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen und geben Sie einen Schuss Essig hinzu. Die entstehenden Dämpfe neutralisieren die unangenehmen Essensgerüche sofort. Sie können das Essigwasser aber auch in kleine Schüsseln füllen und in der gesamten Küche verteilen, um die Geruchsbildung zu unterbinden.
Frische Zitronen verleihen nicht nur Kuchen, Plätzchen und Wasser eine besondere Note: Die Zitrusfrüchte sorgen auch in der Wohnung für einen echten einen Frische-Kick. Aber nicht nur das: Im Kühlschrank binden sie zudem Gerüche. Schneiden Sie dafür einfach eine Zitrone in der Mitte durch. Höhlen Sie eine der beiden Hälften aus. Füllen Sie die Schale anschließend zur Hälfte mit Salz auf. Diese Zitronenhälfte können Sie nun auf einen Dessertteller legen und im hinteren Teil des Kühlschranks platzieren. Das Salz bindet die schlechten Gerüche, die Zitrone sorgt für einen angenehmen Zitrusduft.
Lese-Tipp: Sieben saubere Hacks: Spülmaschinentabs können viel mehr als nur Geschirr reinigen!
Trockner-Trick entfernt Essensgeruch innerhalb von Minuten aus den Klamotten
Doch nicht nur in der Wohnung nerven üble Gerüche: Wenn die frisch gewaschene Kleidung nach dem Fondue nach Fett riecht, hilft in der Regel nur die Waschmaschine. Denjenigen, die gezwungen sind, die Klamotten vom Vortag noch einmal anzuziehen, hilft der Wäschetrockner-Trick: Legen Sie Ihre Kleidung in den Trockner und geben Sie einen mit Essig getränkten Waschlappen hinzu. Stellen Sie den Trockner auf „kalt“ und lassen Sie ihn etwa 15 Minuten laufen. Auf diese Weise sind die schlechten Gerüche nach wenigen Minuten Geschichte – und das Outfit ist wieder einsatzbereit.
Wer diese Tipps beherzigt, kann das leckere Fondue, Reibekuchen und Co. gleich noch mehr genießen. (nri)
Lese-Tipp: Diese Waschmaschinen-Tricks sparen bares Geld und sind umweltverträglich
































