Wenn der schlimmste Fall eintrittGilt eine Patientenverfügung auch bei Covid-19?

Es ist eine Situation, die Angst machen kann: Schwer erkrankt in der Klinik liegen und selbst nicht mehr entscheiden können, was man als Patient möchte und was nicht – gerade, wenn es um lebenserhaltende Maßnahmen wie künstliche Beatmung oder Ernährung geht. Hier sorgt eine Patientenverfügung für Sicherheit. Aber gilt diese auch bei Covid-19?
+++ Alle aktuellen Infos zum Coronavirus finden Sie im RTL.de-Liveticker +++
Was passiert beim "künstlichen Koma"?
Mit einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche medizinischen Behandlungen vorgenommen werden sollen, wenn man nicht mehr entscheidungsfähig ist. Etwa, ob man in einer bestimmten Krankheitssituation künstlich beatmet und ernährt werden möchte.
Eine Behandlung wegen Covid-19 ist zunächst aber grundsätzlich kein Anwendungsfall für eine Patientenverfügung - auch nicht bei einem künstlichen Koma. wie die Zeitschrift „Finanztest" erklärt. Denn: „Mit der dauerhaften Entscheidungsunfähigkeit, die Voraussetzung dafür ist, dass eine Patientenverfügung überhaupt zu beachten ist, hat das ,künstliche Koma‘ nichts zu tun,“ erklärt Petra Vetter, Fachanwältin für Medizinrecht.
Die Langzeitnarkose sei laut „Finanztest“ Voraussetzung für die maschinelle Beatmung als letztes Mittel bei einem schweren Krankheitsverlauf. Diese Behandlung sei jedoch weiterhin darauf ausgerichtet, dass der Patient wieder erwacht und entscheidungsfähig ist. In aller Regel habe der Patient nach Aufklärung durch die Ärzte der Beatmung auch zugestimmt.
Patientenverfügung greift erst, wenn Beatmung keinen Erfolg bringt
Dennoch kann die Patientenverfügung in diesem Fall wichtig werden: Nämlich dann, wenn sich herausstellt, dass die Beatmung wohl keinen Erfolg bringt und der Patient „aller Wahrscheinlichkeit nach" das Bewusstsein nicht wiedererlangt. Dann müssten die Ärzte für die Weiterbehandlung ein neues Therapieziel festlegen.
„Gibt es für den Patienten aller Wahrscheinlichkeit nach keine Aussicht auf Wiedererlangung des Bewusstseins, können Ärzte dann auf Grundlage der Patientenverfügung über einen Therapieverzicht entscheiden", erläutert Vetter. Legt die Patientenverfügung also fest, dass in so einer Krankheitssituation auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichtet werden soll, könnten Ärzte mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters diesem Wunsch folgen.
Eigene Entscheidung entlastet Angehörige
Grundsätzlich können Menschen in einer Patientenverfügung genau regeln, in welcher Krankheitssituation sie welche medizinischen Behandlungen ablehnen oder in Ordnung finden. Das entlastet auch Angehörige, weil diese sonst die Entscheidung treffen müssten, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.
Gut zu wissen: Erst wenn sie schriftlich mit Datum und Unterschrift vorliegt, wird die Verfügung rechtsverbindlich. Eine Vertrauensperson sollte wissen, wo das Dokument zu finden ist, um es im Ernstfall den Ärzten vorlegen zu können.
Der Verfasser kann die Verfügung jederzeit ändern. Im Zweifel geht dies auch mündlich. Ein Widerruf bestimmter Entscheidungen ist zudem durch „schlüssiges Verhalten" möglich, berichtet „Finanztest“. Das kann ein Kopfnicken sein. Die Experten betonen: Solange man einwilligungs- und entscheidungsfähig sei, komme es auf den aktuellen Willen an.
Quelle: DPA/RTL
Alle aktuellen Videos rund um Corona
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland


