Historische Sturmflut an der Ostsee - Alle Entwicklungen im Live-Ticker
Katastrophenschutz rechnet mit Hochwasser-Schaden in Millionenhöhe
An der deutschen Ostseeküste tobt eine Sturmflut, die die schlimmste seit 120 Jahren werden könnte.
In Dänemark mussten bereits Anwohner und Urlauber die Küstengebiete im Süden und Osten wegen des Hochwassers und Sturms verlassen. Zu groß die Gefahr für Leib und Leben. Drohen auch in Deutschland Evakuierungen? Alle Entwicklungen hier im Live-Ticker.
In unserem Video sehen Sie, welche Schäden die Flut bereits in Deutschland angerichtet hat.
Sturmflut an der Ostsee - Live-Ticker
Folgen der Ostsee-Sturmflut: Schleswig-Holstein wohl schlimmer dran als Mecklenburg-Vorpommern

An der Ostseeküste sind wegen der Sturmflut die ersten Straßen und Uferbereiche vom Hochwasser überschwemmt worden. So standen am Freitagmorgen sowohl in Wismar als auch in Kiel und Flensburg bereits zahlreiche Straßen unter Wasser.
Die schleswig-holsteinische Küste wird mit besonderer Wucht von der Sturmflut getroffen, in Mecklenburg-Vorpommern dürfte die Sturmflut glimpflicher ausfallen. In der Kieler Bucht drohen von Eckernförde bis Flensburg Wasserstände, wie sie zuletzt am 31. Dezember 1904 gemessen wurden.
Lese-Tipp: Hier geht es zum aktuellen Wetterbericht
Im Video: RTL-Reporterin Anna Hohns berichtet über die Hochwasserlage in Flensburg
Dänemark: Küstenbewohner sollen Häuser wegen Sturmflut verlassen

Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt, der auch für den Küstenschutz zuständig ist, rief die Küstenanwohner zur Vorsicht auf: „Ich appelliere auch an alle an der Ostseeküste lebenden Menschen, sich gut zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.“ Durch die Sturmflut könnten beispielsweise Strandwälle wie an der Schleimündung überflutet werden und Steilufer abbrechen.
Eine sehr viel deutlichere Warnung gab die dänische Polizei heraus. Sie forderte Anwohner und Urlauber im Süden und im Osten Dänemarks auf, spätestens am Freitagmorgen das Küstengebiet zu verlassen. Betroffen sind auch diese bei deutschen Urlaubern beliebten Sommerhaus-Gegenden:
an den Südküsten der Inseln Lolland, Falster und Fünen
in den Förden von Haderslev, Aabenraa und Flensburg
Lese-Tipp: So geht es mit dem Wetter weiter – der Goldene Oktober gibt sich nochmal die Ehre
Sturmflut und Sturm: Wie schlimm wird es noch?

Der Höhepunkt der Sturmflut soll in der Nacht zu Samstag um Mitternacht herum erreicht werden. Dann könnten die Wasserstände in der Spitze Höchststände bis zu oder sogar über zwei Meter über dem mittleren Wasserstand erreichen. Nach der Einteilung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wäre das eine „sehr schwere Sturmflut“.
Ab Mitternacht gehen die Wasserstände mit nachlassendem Wind zurück. Das BSH warnt vor der Gefahrenlage für die gesamte Küste aber noch bis Samstagvormittag. Gegen Samstagmittag geht das Wasser voraussichtlich unter die Sturmflut-Marke zurück. Dann wird es um die Sichtung der Schäden und das Aufräumen gehen.
Lese-Tipp: Unwetter beuteln Europa – Starkregen, Föhnsturm, Orkan – und Deutschland mittendrin!
Aktuelle Windkarte für Deutschland
Zusammenfassung zur extremen Sturm und Sturmflutlage im Norden

Wasserstände steigen weiter
Höhepunkt der Flut in der Nacht auf Samstag
historische Wasserstände werden erwartet
Entwarnung voraussichtlich Samstagmittag
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(ctr mit dpa)