Ohrenschmalz: Wofür brauchen wir dieses Sekret?
Bei Wattestäbchen ist mittlerweile eines klar: Bloß nicht in die Ohren damit! Denn durch die Stäbchen wird das Ohrenschmalz kaum entfernt, sondern bloß tiefer ins Ohr geschoben. Daraus können Entzündungen und Ohrenschmerzen resultieren. Lesen Sie hier, wofür unsere Ohren Ohrenschmalz wirklich brauchen.
Das Sekret, das sich in unseren Ohren befindet, ist mehr als nur ein ekliges Abfallprodukt. Ohrenschmalz dient als Schutz und dem Selbstreinigungsprozess und sollte deshalb gar nicht aus den Ohrmuscheln entfernt werden. Wofür genau ist dieses Sekret zuständig?
Welche Aufgaben hat das Ohrenschmalz?
Da viele Patienten mit einer Verstopfung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz zum HNO-Arzt gehen, würde man meinen, Ohrenschmalz sei nur ein Abfallprodukt. Das Sekret hat aber durchaus seinen gesundheitlichen Sinn und Zweck.
Selbstreinigung: Der etwa drei Zentimeter lange Gehörgang besteht im Inneren aus Knochen, das äußere Drittel bildet sich aus Knorpelgewebe und einer Hautschicht. In dem äußeren Teil des Ohres wird das Sekret durch Schweiß- und Talgdrüsen gebildet. Um abgestorbene Zellen aus dem inneren Gehörgang abtransportieren zu können, vermischen sich diese mit dem Sekret aus dem äußeren Gehörgangsbereich.
Auch Staub und andere Unreinheiten werden mit dem Ohrenschmalz über die Härchen auf der Hautschicht des Knorpelgewebes nach draußen transportiert. Durch die Kaubewegung beim Essen wird dieser Vorgang übrigens auch unterstützt. Wenn Sie den äußeren Bereich der Ohrmuschel säubern wollen, benutzen Sie am besten einen Waschlappen, den Sie mit lauwarmen Wasser befeuchten. So können Sie Ohrenschmalz und abgestorbene Zellen entfernen, ohne sie weiter hinein in den Gehörgang zu schieben.
Infektionsschutz: Der hohe Fettgehalt von Ohrenschmalz hat ebenfalls eine wichtige Funktion, die uns vor allem im Sommer zu Gute kommt. Wenn wir uns lange im Wasser aufhalten, schützt die Fettschicht nämlich den äußeren Gehörgang davor, dass sich die Haut aufweicht und anfälliger für Keime wird. Ohne diese Fettschicht wären unsere Ohren den Keimen also schutzlos ausgeliefert. Hier spricht man auch von der sogenannten Schwimmbad-Otitis, einer Entzündung des äußeren Gehörgangs, die zu starken Ohrenschmerzen führen kann.
Die richtige Ohrhygiene
Trotz der selbstreinigenden Wirkung von Ohrenschmalz ist zusätzliche Ohrhygiene sinnvoll. HIER erfahren Sie, wie Sie Ihre Ohren am besten sauber halten.
Wussten Sie übrigens, dass Ohrenschmalz nicht gleich Ohrenschmalz ist? Europäer und Afrikaner haben zum Beispiel ein feuchtes, gelbliches Sekret in den Ohren. Asiaten hingegen haben trockenen, weißlichen Ohrenschmalz. Dadurch sind Asiaten meist weniger von Verstopfungen des Gehörgangs durch Ohrenschmalz betroffen, da sich trockener Ohrenschmalz nicht so leicht zu einem Pfropf verkleben kann.