Ohrhygiene – Gut zugehört!

Sie sind in fast jedem Haushalt zu finden: die Q-Tips oder auch Wattestäbchen. Die kleinen Wunderhelfer sind für vieles geeignet, viele Frauen lieben sie als Lidschattenretter, manche benutzen sie bei der Pflege ihrer Babys, doch eines sollte man partout mit den Wattestäbchen nicht machen: die Ohren reinigen. Doch wie sollte die Ohrhygiene dann aussehen? Wir verraten es Ihnen.

Ohrhygiene ohne Wattestäbchen

Wattestäbchen werden noch immer sehr gerne von vielen als „Ohrenstäbchen“ missbraucht, auch wenn die Hersteller bereits Warnhinweise auf ihre Packungen drucken. Denn zum Entfernen des Ohrenschmalzes sind die kleinen Helfer alles andere als geeignet. Der Schmalz wird mit jedem „putzen“ noch tiefer in den Gehörgang gedrückt, bis er einen störenden Pfropfen bildet. Außerdem kann durch das Einführen des Stäbchens auch das Trommelfell schwer verletzt werden. Die normale Ohrhygiene funktioniert also ganz ohne Wattestäbchen.

So werden die Ohren sauber

Jeder kennt es, wenn der Vagusnerv, also das Innere des Ohres, juckt. Da kann es schon einmal helfen mit dem Finger oder dem Wattestäbchen zu stimulieren. Besser ist es jedoch den Nerv mit Fettcreme zu beruhigen. Denn normalerweise müssen wir uns kaum um die eigene Ohrhygiene kümmern, das übernimmt das Ohr selbst.

Durch Ohrenschmalz und Flimmerhärchen transportiert das Ohr Schmutz und Bakterien ab, hält den Gehörgang geschmeidig und sauber. Wer jedoch trotzdem mit ein wenig Wasser oder einem feuchten Tuch putzen möchte, sollte sich an folgende Regel halten: Die Ohrhygiene sollte dort aufhören, wo man mit dem kleinen Finger nicht mehr hinkommt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ohrhygiene bei zu viel Schmalz?

Durch ein Ungleichgewicht oder eben die eigene Manipulation des Ohres, kann es zu einer Überproduktion an Ohrenschmalz und zu Pfropfenbildung im Gehörgang kommen. Dieser ist für die meisten Menschen ziemlich unangenehm. Vor allem bei der Berührung mit Wasser – wie beispielsweise beim Duschen – kann der Pfropfen vermehrt aufquellen und so sogar den kompletten Gehörgang verschließen. Jucken, Ohrenschmerzen, Schwerhörigkeit und sogar Schwindel können die Folge sein. Auch hier gilt: Nehmen Sie nicht selber die Ohrhygiene vor. Gehen Sie in diesem Fall zu einem HNO-Arzt, um die Ohren dort professionell reinigen zu lassen. Dieser wird Ihnen auch weitere Infos zur richtigen Ohrhygiene geben können.