Gefahren durch trockene Temperaturen

Offenbach geht’s an: Hitzeplan soll die Städte vor Klimawandel schützen

Die extreme Trockenheit ist auch in Hessen an der Tagesordnung. Dabei ächzen vor allem die dicht bebauten Städte mit ihren reflektierenden Fensterfronten unter der Last der Hitze. Um die Städte und ihre Bewohner zu entlasten, hat sich die Stadt Offenbach etwas einfallen lassen: den Hitzeaktionsplan. Was der beinhaltet und wie er funktioniert erfahrt ihr im Video.

Gegen Klimakonsequenzen angehen

Aufgeheizte Straßen, vor Hitze wabernder Asphalt, Trockenheit in Stadtparks oder Überflutungen durch Starkregen - Nach immer mehr Hitzewellen und heißen Sommerepisoden sind die Konsequenzen des Klimawandels langsam zu spüren. Und das nicht nur in der freien Natur, sondern auch in den Städten.

Offenbachs Bürgermeisterin Sabine Groß reagiert jetzt mit einem Hitzeaktionsplan. Sie erklärt, worauf wir achten sollten: „Wir haben wenig Luft Ausgleich in den Nächten. Die ganzen Gebäude und Straßen heizen sich über Nacht sehr stark auf und kühlen nicht ab. Deswegen wird es immer wichtiger, dass wir beim Bauen darauf achten, viele Grünflächen zu ermöglichen, auch Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen. Mit diesem Effekt soll durch Verdunstung der Grünflächen die Temperatur gesenkt werden.“

Jetzt handeln, um die Zukunft zu sichern

Der Hitzeaktionsplan soll die Allgemeinheit auf langfristige, mittelfristige und sofortige Maßnahmen durch den Klimawandel vorbereiten. Die Bevölkerung wird so über die Gefahren der aktuellen Temperaturen informiert und die Stadtbebauung soll auf die Hitze ausgerichtet werden. Außerdem wird dafür gesorgt, dass genügend Luftschneisen durch die hohen Gebäude gehen. Diese lassen die Hitze in der Nacht schwinden.

Lese-Tipp: Scholz: Ohne Klimawandel-Stopp keine lebenswerte Zukunft

Eine Klima Funktionskarte bietet zusätzlich einen Überblick, wo es richtig gefährlich werden kann. „Da sieht man genau, in welchen Bereichen welche Hitzeentwicklung herrscht. Das sind diese roten Bereiche. Und wir haben ja den Vergleich zum aktuellen Stand und wir haben unten die Erwartung für 2050. Und man sieht, dass die roten oder auch violette Verfärbungen in den Bereichen, in denen die Temperatur stark ansteigen wird, extrem zunehmen wird“, so die Bürgermeisterin. Diese Informationen sollen dann bei zukünftigen Baumaßnahmen helfen.

Klima Funktionskarte
Und so sieht die Offenbacher Klima funktionskarte aus.
rtl.de
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wasser marsch!

Eine der wichtigsten Maßnahmen für den Menschen bei extremer Hitze ist und bleibt ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch hier bietet die Stadt Offenbach eine nützliche Option, um den täglichen Wasserbedarf kostenlos decken zu können – sogenannte Refill-Stationen. Alles was man braucht ist eine leere Trinkflasche, die an ausgeschilderten Läden und Imbissen aufgefüllt werden kann. Welche Restaurants und Geschäfte bereits beteiligt sind, ist an der Wetter- und Klimawerkstadt einsehbar. (mva/ldo/awo/naw)

Refill-Station
Nach diesem Symbol muss man in Offenbach Ausschau halten, um sich bei einer Refill-Station die Wasserflasche kostenlos auffüllen zu lassen.
rtl.de