Am Freitag geht nichts mehr

Der nächste, bitte! Neuer ÖPNV-Streik lähmt Deutschland!

Markus Scholz
Busse fahren durch das Stadtzentrum. Foto: picture alliance /dpa/Archivbild
deutsche presse agentur

Nichts geht mehr!
Im öffentlichen Personennahverkehr kommt es am Freitag wegen eines Warnstreiks fast deutschlandweit zu Einschränkungen. Zu der Aktion rief die Gewerkschaft Verdi am Montag auf.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – hier direkt ausprobieren!

Großer ÖPNV-Warnstreik: Busse und Bahnen in fast ganz Deutschland stehen still

Nach dem Ende des Lokführer-Streiks hat die Gewerkschaft Verdi bundesweite Arbeitskämpfe im Nahverkehr angekündigt. Am Freitag werde in allen Bundesländern außer Bayern gestreikt, sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle am Montag in Berlin. Von der Tarifrunde sind über 130 kommunale Unternehmen und insgesamt rund 90.000 Beschäftigte in Städten und Landkreisen betroffen. Seit dem 1. Januar 2024 besteht in dem Tarifkonflikt keine Friedenspflicht mehr.

Lese-Tipp: Verspätung und Zugausfall: In diesen Fällen gibt es für Bahnkunden keine Entschädigung mehr

Verdi will, dass die Wochenarbeitszeit für Mitarbeiter im ÖPNV sinkt

Verdi argumentiert, die Belastung der Beschäftigten und die Personalnot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hätten immer mehr zugenommen, der Arbeitsdruck werde größer. Es müssten schnell Lösungen für eine Entlastung gefunden werden. Anfang Dezember hatte Verdi die Tarifrunde eingeleitet und Forderungen in allen 16 Bundesländern überreicht. Jeder Tarifbereich hat laut Verdi zwar eigenständige Forderungen.

Lese-Tipp: Bahn fällt aus - wann Sie kostenlos ein Taxi nehmen können

Im Kern gehe es aber überall um Entlastung und Themen wie Absenkung der Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, kürzere Schichten, die Verringerung unbezahlter Wegzeiten, eine Ausweitung der Ruhezeiten, mehr Urlaub oder zusätzliche Entlastungstage. (dpa/ reuters)