RechtsextremismusNeonazis unter Druck: Innenminister fordern Verbot von Combat 18

Day of Honour / nazi commemoration , Budapest, Hungary UNGARN, 13.02.2016, Budapest - I. Bezirk. Gedenken des Ausbruchsversuchs deutscher und ungarischer Stadtverteidiger unter sowjetischer Belagerung am 11. Februar 1945 auf dem Kapisztran-Platz vor dem Kriegsmuseum. Der blutig missglueckte Ausbruch gilt bei den Nazis als Tag der Ehre . -Taetowierter Kaempfer von Combat 18 , wobei diese Zahl fuer Adolf Hitler steht. Die kyrillischen Worte Ðей жиРов (ÑüпаÑüай РоÑüÑüиÑÄ) bedeuten Toetet die Juden (rettet Russland) , was ein Slogan der Weissen im Kampf gegen die Bolschewistische Revolution war. Heute gehoert es zum Vokabular der russischen Nazis und Skinheads. Commemoration of the breakout attempt by German and Hungarian city defenders under Soviet siege, 1945 February 11 on the Kapisztran square in front of the war museum. Nazis regard the fatally failed breakout as Copyright: MartinxFejer/EST&OST Fejer16021330

Day of Honour Nazi Commemoration Budapest Hungary Hungary 13 02 2016 Budapest I District Remembrance the  German and Hungarian  under Soviet Siege at 11 February 1945 on the  square before the War Museum the bloody failed Outbreak is at the Nazis as Day the Honor tattooed Kaempfer from Combat 18 where These Number for Adolf Hitler is the Cyrillic Words    ÑüпаÑüай РоÑüÑüиÑÄ mean kills the Jews saves Russia what a Slogan the whitening in Fight against the  Revolution was Today heard it to  the Russian Nazis and Skinheads Commemoration of The Breakout attempt by German and Hungarian City Defenders Under Soviet Victories 1945 February 11 ON The  Square in Front of The was Museum Nazis Regard The fatally Failed Breakout As Copyright MartinxFejer EST&OST Fejer16021330
Neonazis in Budapest
imago stock&people, imago/EST&OST, imago stock&people

In ihren Videos zeigen sich Mitglieder der Neonazi-Gruppe "Combat 18" gerne bedrohlich in schwarzen Klamotten und maskiert mit Sturmhauben. Lange Zeit kann die Gruppe weitgehend unbehelligt in Deutschland existieren. Doch nach der Ermordung des CDU-Politikers Walter Lübcke durch einen Rechtsextremisten gerät "Combat 18" verstärkt in den Blick der Politik.

Polizei findet Munition und Bomben-Anleitungen

ARCHIV - 27.10.2003, Schleswig-Holstein, Kiel: Sichergestellte Waffen und ein Schild der kriminellen Neonazi-Gruppe «Combat 18» liegen im schleswig-holsteinischen Landeskriminalamt (LKA). Der niedersächsische Innenminister Pistorius (SPD) pocht auf ein Verbot der rechtsextremen Gruppierung «Combat 18». «Wenn wir «Combat 18» verfassungsfest verbieten können, sollten wir das so schnell wie möglich tun», sagte Pistorius der Zeitung taz. Foto: Horst Pfeiffer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Innenminister von Niedersachsen, Thüringen und Hessen fordern nun ein Verbot der Neonazi-Gruppe. (Archivbild)
sv jai, dpa, Horst Pfeiffer

Die Innenminister von Niedersachsen, Thüringen und Hessen fordern nun ein Verbot der Neonazi-Gruppe. "Wenn wir Combat 18 verfassungsfest verbieten können, sollten wir das so schnell wie möglich tun", sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius der "tageszeitung". Sein Amtskollege aus Thüringen springt ihm bei: "Sollte der Bund ein Verbotsverfahren auf den Weg bringen, begrüße und unterstütze ich dieses ausdrücklich", sagte Innenminister Georg Maier.

Doch was steckt eigentlich hinter "Combat 18"? "Combat" ist Englisch und steht für Kampf. Die "18" gilt als Code für den ersten und den achten Buchstaben im Alphabet, also A und H. Dies sind die Initialien von Adolf Hitler. Combat 18 wurde Anfang der 90er Jahre in Großbritannien gegründet. Mittlerweile ist die Gruppierung in vielen Ländern Europas aktiv, auch in Deutschland.

Wie gefährlich die Neonazis sind, zeigen zwei Fälle aus Deutschland. 2003 fand die Polizei bei einer Durchsuchung einer Gruppe, die sich selbst "Combat 18 Pinneberg" nannte, Listen mit Namen von Politikern und Anleitungen zum Bombenbau. Vor zwei Jahren schnappte die Polizei zwölf Mitglieder der Gruppe "Combat 18 Deutschland" an der tschechischen Grenze. Die Rechtsextremen kamen gerade von einem Schießtraining und hatten Gewehrmunition bei sich.

In Kanada steht "Combat 18" auf der Terrorliste

Ein deutschlandweites Verbot von "Combat 18" wäre Sache des Bundesinnenministeriums. Ein Sprecher der Behörde wollte sich auf Anfrage der "tageszeitung" nicht direkt zu dem Thema äußern. Allerdings hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer schon vor einigen Monaten angekündigt, ein Verbot prüfen zu lassen. In anderen Ländern ist man da schon weiter. Kanada setzte "Combat 18" bereits im Juni auf seine Terrorliste.