Neonazis
Neonazis sind Vertreter einer Ideologie, der die Wiederaufnahme nationalsozialistischer Ansichten nach dem Zweiten Weltkrieg zugrunde liegen.

Der Begriff Neonazismus beschreibt Personenzusammenschlüsse und Aktivitäten, die sich an der Ideologie des Nationalsozialismus (1933-1945) orientieren. Im Rechtsextremismus, der Teil des Neonazismus ist, gilt die Auffassung, der Wert eines Menschen werde über dessen Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie definiert, was in einem grundlegenden Widersprich zum Grundgesetz steht.
Neonazis lehnen die demokratische Regierung ab und fordern stattdessen ein totalitäres diktatorisches Regime. Größtenteils orientiert sich die Szene an dem Vorbild des Dritten Reiches unter Adolf Hitler, vereinzelt findet sich aber auch die Meinung, der ehemalige Reichskanzler sei von der reinen Lehre des Nationalsozialismus abgewichen. Von Neonazis spricht man seit 1970 – die Nationalsozialisten aus früherer Zeit werden heute als Altnazis bezeichnet.
Die Ideologie der Neonazis setzt sich zusammen aus Elementen des Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus und Antipluralismus. In diesem Sinne idealisieren Neonazis die Vorstellung eines Reichs, das von einer ethnisch homogenen, mit ihren Worten "reinrassigen“ Volksgemeinschaft geprägt ist. Regiert werden solle diese Einheits-Gesellschaft laut NS-Ideologie von einer einzigen Person, dem Reichs-Führer. Neonazis fallen vor allem durch ihre Gewaltbereitschaft gegenüber Personen mit anderem ethnischen Hintergrund auf. Zu ihrem Feindbild gehören Juden und Ausländer, die sie als rassistisch minderwertig betrachten, aber auch Deutsche mit Migrationshintergrund sowie die politisch links eingestellte Bevölkerungsgruppe. Neo-Nationalsozialistische Gruppierungen gibt es weltweit. So herrscht in den USA beispielsweise Hass gegen Latinos, Asiaten, Juden und Schwarze und die „arische" oder „weiße" Rasse wird als rein angesehen. Neonazis sind immer auch Rechtsextremisten – diesen wiederum können jedoch nicht automatisch als Neonazis bezeichnet werden.
Maßnahmen, die der Verbreitung von neonazistischem Denken entgegenwirken, geschehen auf staatlicher Seite vor allem durch Prävention und Repression. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt Material zur Aufklärung zur Verfügung und lädt Bürger dazu ein, sich aktiv an Präventivmaßnahmen zu beteiligen. Darüber hinaus wurden und werden von staatlicher Seite im Rahmen repressiver Maßnahmen Verbote von neonazistischen Vereinen und Organisationen durchgeführt.
Weitere Informationen zum Thema Neonazis finden Sie bei RTL News.