Es geht um Rohstoffe für unseren LebensstandardNaturvolk wehrt sich mit Speeren gegen Bulldozer

Damit wir Elektroautos fahren können, erlebt ein indonesisches Naturvolk eine humanitäre Katastrophe.
Darüber berichtet die Menschenrechtsorganisation „Survival international“. Sie verweist auf ein Video ungeklärter Herkunft. Es zeigt, wie sich Angehörige der indigenen Hongawa Manyawa mit Speeren gegen Bulldozer stellen, die auf ihrer Insel Halmahera Regenwald abbauen und Nickelabbau betreiben. Hintergrund: Nickel ist wichtiger Bestandteil von Batterien für Elektroautos und Indonesien möchte auf dem Weltmarkt eine wichtige Rolle spielen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Lebensraum wird zerstört - Organisation kämpft gegen „potenziellen Völkermord“
Es ist ein Milliardengeschäft. Wie die Organisation weiter berichtet, sind internationale Großkonzerne aus mehreren Ländern beteiligt. Unter anderem aus China, Frankreich, mit BASF ist zudem eine deutsche Firma im Spiel. Eine Survival-international-Sprecherin sagte, ihre Organisation kämpfe seit längerem „gegen diesen potenziellen Völkermord.“
Weiter erklärt sie: „Dieses Video ist ein eindeutiger Beweis, dass der Bergbau auf Halmahera tief in den Regenwald der Hongana Manyawa eindringt.“
Lesen Sie auch: Müll Everest – so schmutzig ist der Himalaya
Das Video zeigt, dass zwei der indigenen Männer mit Speeren zum Ausdruck bringen, dass sie nicht wollen, dass die schweren Maschinen weiter vorrücken. Als die Bulldozer ihre Motoren aufheulen lassen, flüchten die beiden Männer.
02:25„Arsch hoch, Beine breit”! Deutsche Fitnesskette schockiert mit Nackt-Kampagne
04:28Evelyn Burdeckis schlimmste Pups-Panne
01:52Bizarre Entdeckung! Dieses Tiefseeraubtier habt ihr noch nie gesehen
00:58Studentin heimlich beobachtet! Vermieter (56) versteckt Kameras in Badezimmer
02:21Barack Obama rechnet mit Donald Trump ab –„Als wäre jeden Tag Halloween"
01:00Alle Blicke auf ihre Brüste! Schauspielerin begeistert mit sexy Auftritt
01:48Blutige Messerattacke in England! Mehrere Menschen niedergestochen
01:14Nur noch 14 ihrer Art! Schweinswale fast ausgestorben – dann machen Forscher diese Bilder
01:27Terroranschlag verhindert? 22-jähriger Syrer festgenommen
01:13Während Feuerwehreinsatz! Sehenswürdigkeit in Rom stürzt plötzlich ein
01:25Influencerin erhält Brustkrebs-Diagnose mit 38
00:30Blutige Familienfehde eskaliert auf beliebter Touristeninsel
00:56Annalena Baerbock mischt New York auf – im Stil dieser berühmten TV-Serie!
00:50Sexy Glückwünsche! Sie stiehlt bei Oktagon 79 allen die Show
05:34Er zockte sie alle ab! „Milliarden-Mike" über sein neues Leben auf Mallorca
02:56Profiler erklärt, was hinter den Kulissen passiert
01:52Er überlebte als einziger – doch der Air-India-Absturz hat Vishwashs (40) Leben zerstört!
00:54Vermisste gefunden! Fünf deutsche Bergsteiger sterben bei Lawinenunglück in Südtirol
01:51Felix van Deventer: „Musste jetzt kurz übertreiben“
„Unfassbare und brutaler Missachtung des internationalen Rechts und des menschlichen Lebens“
Laut der Menschenrechtler sind 300 bis 500 der Ureinwohner, die ohne Kontakt zur Außenwelt leben, von der Abholzung des Regenwaldes in ihrem Lebensraum bedroht. Den Survival-international-Angaben zufolge ist die Zerstörung des Regenwaldes in der Region illegal.
Lesen Sie auch: Nach Gipfel: Regenwald-Staaten wollen Kooperation stärken
Die Gruppe fordert den sofortigen Stopp der Arbeiten. Eine Fortsetzung wäre „ein Akt unfassbarer und brutaler Missachtung sowohl des internationalen Rechts als auch des menschlichen Lebens“, heißt es. Die indonesische Regierung wird aufgefordert, das Land der Ureinwohner anzuerkennen und sie zu schützen. Die beteiligten Unternehmen sollten sich vom Land der Hongawa Manyawa fernhalten. (uvo)


