Ursache, Symptome, Behandlung

Das steckt hinter der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose

ARCHIV - 22.09.2019, USA, Los Angeles: Christina Applegate, Schauspielerin aus den USA, trifft im Microsoft Theater zu den 71. Primetime Emmy Awards ein. (zu dpa «Christina Applegate: «Gehstöcke sind Teil meiner neuen Realität») Foto: Jordan Strauss/
Christina Applegate hat Multiple Sklerose (MS)
nwi sab sfx alf bsc kde, dpa, Jordan Strauss

„Ich habe 40 Pfund (rund 18 Kilogramm) zugenommen und kann ohne Stock nicht laufen.“ Gut ein Jahr nachdem US-Schauspielerin Christina Applegate mit ihrer MS-Diagnose an die Öffentlichkeit gegangen ist, meldet sie sich nun zurück und spricht ganz offen über ihrer Erkrankung. „Ich musste den Verlust meines Lebens verarbeiten, den Verlust dieses Teils von mir“, sagt sie im Interview mit der „New York Times“.

Doch sie kämpft weiter. Genau wie Schauspielkollegin Selma Blair (50). Nachdem sie jahrelang mit Nackenschmerzen, Schwindel, Gefühlsverlust im Bein und Gleichgewichtsstörungen beim Gehen kämpfte, brachte ihr ein MRT Gewissheit. Die Diagnose: Sie hat die unheilbare Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose. Ende 2018 teilte die Schauspielerin ihre Diagnose mit der Öffentlichkeit. Wir erklären, was hinter der Krankheit steckt.

Was ist eigentlich Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose ist eine chronische entzündliche Krankheit des zentralen Nervensystems. Der Verlauf und das Beschwerdebild dieser Autoimmunkrankheit sind allerdings von Patient zu Patient unterschiedlich. Daher ist es auch schwer allgemeingültige Aussagen zu treffen. Nicht umsonst wird Multiple Sklerose die „Krankheit mit den 1.000 Gesichtern" genannt. MS ist weder tödlich noch ansteckend.

Weltweit sind etwa 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt, in Deutschland etwa 130.000 Menschen. MS trifft vor allem junge Menschen: Üblicherweise wird MS zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr diagnostiziert. Es gibt aber auch Kinder und Jugendliche, die erkranken, Erstdiagnosen nach dem 60. Lebensjahr sind hingegen eher selten. An einer schubförmigen MS erkranken ungefähr doppelt bis dreimal so viele Frauen, bei den anderen Verlaufstypen von MS erkranken sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen.

MS ist also familiär gehäuft, ein genauer Vererbungsweg ist aber nicht bekannt. Verwandte 1. Grades haben das 15- bis 25-fache Erkrankungsrisiko. Somit kann das Risiko des Kindes eines an MS erkrankten Elternteils, ebenfalls an MS zu erkranken, auch nicht exakt berechnet werden.

Wie wirkt sich Multiple Sklerose auf den Körper aus?

Ärzte sprechen bei der MS auch von Encephalomyelitis disseminata. Übersetzt heißt das so viel wie „eine im Gehirn und Rückenmark verstreut auftretende Entzündung.“ Das Gehirn sendet über das Rückenmark Signale zum Körper oder empfängt sie. Diese Signale werden von verschiedenen Nervenfasern geleitet. Die Fasern sind von einer Schutzschicht umgeben. Entsteht in dieser Schutzschicht ein Entzündungsherd, können die Botschaften nicht mehr richtig, d.h. meist verlangsamt übertragen werden.

Typische Symptome der ersten Schübe sind: Gefühlsstörungen und Missempfindungen, wie zum Beispiel ein Kribbeln in den Beinen oder ein Taubheitsgefühl in den Armen, Sehstörungen auf einem Auge, leichte Lähmungen der Arme oder Beine, Muskelzuckungen, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Koordinationsstörungen und Gleichgewichtsstörungen. Faustregel ist, dass die Beschwerden bei einem Schub mindestens 24 Stunden anhalten müssen und nicht schlagartig, sondern mal rasch über wenige Stunden, mal langsam über wenige Tage zunehmend auftreten. Ansonsten könnte möglicherweise eine andere Krankheit wie ein Schlaganfall dahinterstecken oder etwas ganz Harmloses.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wesen kann sich durch Multiple Sklerose ändern

Bei schweren Schüben kann es zu Lähmungen, Halbseitenlähmungen oder Querschnittslähmungen kommen. Typischerweise kommen bei den meisten mittelschwer bis schwer verlaufenden Erkrankungstypen im Verlauf Spastiken der Arme und Beine, Blasen- und Mastdarmstörungen sowie Konzentrationsstörungen hinzu.

Das Wesen und die Stimmungslage des Erkrankten können sich verändern. Eine depressive wie manische Stimmungslage ist möglich. Die geistige Beweglichkeit kann abnehmen. Selten sind heute demente Endzustände, diese treten nur bei schwersten Verlaufsformen und nach Jahren auf, meist sind die Betroffenen dann auch schon körperliche Pflegefälle.

Lese-Tipp: Multiple Sklerose: Christina Applegate macht Diagnose öffentlich

Welche verschiedenen Verlaufstypen gibt es?

Zu einer schweren Behinderung innerhalb weniger Jahre kommt es in weniger als fünf Prozent der Fälle. Bei MS kommt es immer wieder zu deutlicheren Verschlechterungen der Beschwerden, es können sogar stets neue Symptome hinzukommen (Schub). Manchmal verschwinden die Beschwerden nach dem Schub vollständig oder teilweise und treten erst nach einer Weile wieder auf. Diese Typen gibt es:

  • Schubförmiger Verlaufstyp: An diesem Verlaufstyp erkranken die meisten MS-Patienten (etwa 85%). Die Symptome treten in Schüben auf. Nach 10 bis 15 Jahren geht bei vielen Patienten mit anfänglich schubförmigen Verlauf die MS in einen chronisch voranschreitenden Verlauf über.
  • Primär chronisch-progredienter Verlaufstyp: Zehn bis 15 Prozent der Erkrankten haben mit einem langsam voranschreitenden Verlauf zu kämpfen. Die Erkrankung schreitet stetig fort.
  • Sekundär chronisch-progredienter Verlaufstyp: Entwickelt sich aus der schubförmigen MS. Wie bei der primär progredienten MS nehmen die Beschwerden kontinuierlich zu.

Was sind die Ursachen von Multipler Sklerose?

Noch immer ist die genaue Ursache von MS nicht geklärt. Forscher vermuten ein ganzes Bündel von Ursachen. Wichtig ist hierbei das Immunsystem. Bei der MS ist dieses Abwehrsystem des Körpers falsch programmiert. Die Abwehr richtet sich nicht gegen Krankheitserreger, sondern gegen den eigenen gesunden Körper. So bildet der Körper zum Beispiel Antikörper, die sich an die Schutzhülle der Nervenfasern klettern und diese schädigen können.

Derzeit geht man davon aus, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, um überhaupt eine MS auszulösen. So wird die genetische Vererbung intensiv erforscht. Forscher fanden heraus, dass die Erkrankung bei Menschen auftritt, die eine genetische Vorbelastung haben und dass dann der Ausbruch von Umwelteinflüssen wie zum Beispiel Infektionen im Kindesalter ausgelöst wird. Aber auch ein Vitamin-D-Mangel und Rauchen können ein Risiko darstellen.

Wie wird Multiple Sklerose festgestellt?

Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand.
Multiple Sklerose muss von einem Neurologen diagnostiziert werden.
tat bwe jol eks, dpa, Patrick Seeger

Ein Neurologe muss die Krankheit diagnostizieren. Dafür werden verschiedene Tests und Untersuchungen durchgeführt. Zunächst werden sogenannte versteckte Symptome abgefragt, wie Phasen starker Müdigkeit, depressive Phasen, Missempfindungen oder Blasenprobleme.

Dann wird der Arzt die Funktion der Nerven überprüfen. Hier muss er die Kraft, die Empfindungen, die Spannung der Muskeln, Reflexe und Bewegungsabläufe checken.

Als nächstes folgt die Untersuchung der sogenannten „evozierten Potenziale“. Dabei werden verschiedene Sinnesorgane gereizt und die dadurch entstehenden elektrischen Impulse im Körper gemessen. Ist die Leitgeschwindigkeit verlangsamt, kann das auf eine MS hindeuten. Hierbei muss man zum Beispiel auf ein Schachbrett gucken. Dabei wird gemessen, wie lang das Signal von den Augen bis zum Gehirn braucht. An den Armen wird elektrisch gereizt und gemessen, wie lang der Impuls bis zum Gehirn braucht. Dann wird am Kopf eine Magnetspule angesetzt und elektrisch eine Bewegung des Armes oder Beines ausgelöst und die Zeit gemessen, bis die Reaktion kommt. Letztere Untersuchung ist für manche unangenehm. Passieren kann aber bei allen nichts.

Lese-Tipp: Malu Dreyer: Vorbild als Frau, MS-Erkrankte und Politikerin

Neurologe entnimmt Nervenwasser

Danach werden im MRT Schnittbilder vom Kopf und / oder des Rückenmarks gemacht. Dadurch können Entzündungsherde im Zentralen Nervensystem nachgewiesen werden.

Zuletzt wird häufig noch das Nervenwasser (Liquor) untersucht. Das wird über die Lumbalpunktion aus der unteren Lendenwirbelsäule entnommen. Bei der Lumbalpunktion wird eine feine Hohlnadel in die Lendenwirbelsäule eingeführt. Die Nadel sticht natürlich nicht ins Rückenmark, sondern in den Nervenwasserkanal unterhalb des Rückenmarks. Dieses Nervenwasser wird auf für MS-typische Antikörper untersucht. Die Untersuchung ist für die meisten Patienten erträglich, nur für wenige schmerzhaft.

Wie wird MS behandelt?

ms-die-autoimmunkrankheit-multiple-sklerose
dpa, Z1018 Ralf Hirschberger

Multiple Sklerose ist heute noch nicht heilbar. Es gibt aber verschiedene Formen von Therapien, die den Verlauf beeinflussen können. Während eines MS-Schubes wird Kortison eingesetzt. Das ist entzündungshemmend. Die Kortisontherapie findet in der Regel im Krankenhaus statt. Diese Therapieform eignet sich aber nur zur kurzzeitigen Behandlung eines Schubs. Es hat nämlich viele Nebenwirkungen, so dass es zur langfristigen Therapie nicht eingesetzt werden kann.

Bei der langfristigen Therapie will man vor allem die Anzahl der MS-Schübe verringern und deren Schwere mindern. Außerdem versucht man, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Hier werden Wirkstoffe und Medikamente verschrieben, die auf das Immunsystem einwirken. Eine Patienten schwören auch auf alternative Therapiekonzepte wie Homöopathie, Akupunktur oder Akupressur.

Lese-Tipp: Biontech: Bald auch Impfstoff gegen Multiple Sklerose?

Physiotherapie wird zusätzlich verschrieben

Bei den chronisch-progredienten Verlaufsformen werden Chemotherapeutika eingesetzt, die meist alle paar Monate im Krankenhaus verabreicht werden.

Bei den bleibenden Schäden durch die MS wird Physiotherapie angeordnet, manchmal muss Ergotherapie oder Logopädie dazu kommen. Gegen die Spastik gibt es Medikamente, auch gegen andere Symptome wie Stimmungsveränderungen oder Müdigkeit. Bei Blasenstörungen muss im fortgeschrittenen Stadium manchmal ein Katheter gelegt werden, vorher wird das auch mit Medikamenten behandelt.

Multiple Sklerose und Schwangerschaft

ms-die-autoimmunkrankheit-multiple-sklerose
MS ist kein Hindernis für eine Schwangerschaft
Tatyana Gladskih - Fotolia

Da gerade viele junge Frauen an Multipler Sklerose erkranken, stellt sich immer wieder die Frage nach dem Risiko einer Schwangerschaft. Aus ärztlicher Sicht spricht in der Regel nichts dagegen. Es scheint sogar so, dass sich eine Schwangerschaft positiv auf den Verlauf der Krankheit auswirkt. Die Schubrate sinkt oft während der Schwangerschaft. Nach der Entbindung kommt es aber häufig zu Schüben. Die Schwangerschaften und Geburten sind in der Regel komplikationslos.

Allerdings sollten sich MS-Kranke natürlich besonders überlegen, wie das Kind auf lange Sicht betreut wird, wenn sich der Gesundheitszustand der Mutter verschlechtert und ob dann Hilfe in der Nähe ist. Aus ärztlicher Sicht spricht überhaupt nichts gegen das Kinderkriegen.

Normales Leben mit Multipler Sklerose

Die Lebensplanung sollte sich in der Frühphase der Erkrankung ausschließlich an den bereits bestehenden Defiziten orientieren. Jeder soll den Beruf ergreifen, den er will. Jeder kann reisen, sich belasten, unter Stress arbeiten, heiraten, Kinder kriegen, Sport machen.

Erst wenn die Erkrankung fortschreiten sollte, muss man sein Leben eventuell umstrukturieren. Da jedes Jahr neue Medikamente auf den Markt drängen und viel geforscht wird, kann man davon ausgehen, dass in ein paar Jahren die MS noch besser als heute schon behandelbar sein wird. Weder bedeutet die Diagnose MS das Todesurteil, noch endet man automatisch als Pflegefall.