Vermeintlicher Wasserpfropf bewegt sich plötzlichMann spürt seltsames Kribbeln im Ohr - selbst die Ärztin ist entsetzt über die Ursache

Zane Wedding aus Auckland ahnte nichts Böses, als der vermeintliche Wasserpropf in seinem Ohr begann, sich zu bewegen.
Zane Wedding aus Auckland ahnte nichts Böses, als der vermeintliche Wasserpfropf in seinem Ohr begann, sich zu bewegen.
Zane Wedding, Facebook, Facebook / Zane Wedding

Ein Māori-Mann in Neuseeland glaubt zuerst, der Pfropf in seinem Ohr sei Wasser, das beim Schwimmen in seinen Gehörgang eingedrungen ist. Doch dann bewegt sich dieses Wasser plötzlich. Sogar die HNO-Ärztin kann kaum glauben, was sich in seinem Ohr befindet. Jetzt hat der Mann eine wichtige Botschaft für seine Landsleute.

„Oh mein Gott“, sagte die Ärztin nur

Dieses verstopfte Ohr liegt bestimmt noch am gestrigen Schwimmen, denkt sich Zane Wedding aus dem neuseeländischen Auckland, als er vergangenen Samstagmorgen aufwacht, nichts Böses ahnend. Schließlich kann es manchmal ganz schön lange dauern, bis Wasser endlich aus dem Gehörgang entweicht. Doch dann hat er plötzlich das Gefühl, dass sich dieses Wasser sogar bewegt und es kribbelt im Ohr. Da weiß er: Ich brauche sofort ärztliche Hilfe.

Lese-Tipp: Ohrenschmerzen – Ursachen und Hausmittel

Beim Arzt wird ihm Antibiotikum verschrieben und er wird gebeten, mittels Föhn sein Ohr trocken zu blasen. Und er solle wiederkommen, wenn es nicht besser wird. Wurde es nicht: Nach zwei schlaflosen Nächten meldet er sich am Montag in einer HNO-Klinik an. Das „Oh mein Gott“ der Ärztin dort lässt ihn schon ordentlich aufschrecken – die nächsten Worte dann noch mal mehr. „Sie sagte: ‘Ich glaube, Sie haben ein Insekt im Ohr’“, erzählt er „The New Zealand Herald“.

Der ungebetene Gast wurde erst gekocht, dann von einer Fachfrau entfernt.
Der ungebetene Gast wurde erst "gekocht", dann von einer Fachfrau entfernt.
Zane Wedding, Facebook, Facebook / Zane Wedding

Wie war die Kakerlake in sein Ohr gekommen?

Die Ärztin arbeitet einige Minuten lang daran, das Insekt herauszuholen, bevor sie die erste Hälfte einer ganzen Kakerlake herauszieht. „Mir wurde kotzübel“, erzählt Wedding. Der Rest des Insekts wird danach mit einer Absaugvorrichtung herausgezogen. Die Ärztin sagte, so Wedding: „So etwas habe ich noch nie gesehen. Ich habe darüber gelesen, aber ich habe es noch nie gesehen“.

Lese-Tipp: Stoff für einen echten Horrorfilm – Igitt, Insekt krabbelt aus Ohr

Aber, wie ist die Kakerlake in sein Ohr gekommen? Wedding geht freitags schwimmen. Als er nach Hause kommt, schläft er auf der Couch ein. Gegen Mitternacht wacht er auf und spürt, dass sein linkes Ohr verstopft ist. „Ich bin schon einmal auf einem Baum eingeschlafen und nichts dergleichen passierte“, scherzt der Mann, „dann schlafe ich am Freitagabend auf der Couch ein und habe dann drei Tage lang eine Kakerlake im Ohr.“

Lese-Tipp: 5 Gründe, warum man die Küchenschabe nicht unterschätzen sollte

Wie ihm bei seinem ersten Arztbesuch am Samstagmorgen geraten wird, versucht er zunächst, sein Ohr mit einem Föhn zu trocknen, aber es fühlt sich nicht besser an. „Im Grunde habe ich diese Kakerlake aufgekocht“, sagt Wedding.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Und die Moral von der Geschicht' ...

Wie er der Zeitung berichtet, sei ein positives Ergebnis dieser Erfahrung: Immer eine zweite Meinung einholen, wenn man das Gefühl hat, dass etwas mit dem eigenen Körper nicht stimmt. Außerdem sagt Wedding, der selbst Māori, also Angehöriger der indigenen Bevölkerung Neuseelands, ist: Es sei eine besonders wichtige Botschaft, die er an Menschen māorischer und pazifischer Abstammung weitergeben wolle, die sich manchmal nämlich scheuten, einen Arzt aufzusuchen oder sich von einem Spezialisten beraten zu lassen. (ija)

GUT ZU WISSEN: Ohren richtig reinigen - so entfernen Sie Schmutz und Ohrenschmalz

Für die meisten von uns gehört Ohren reinigen zur täglichen Beautyroutine. Wer will schon ekliges Ohrenschmalz zwischen sich und die wunderbare Geräuschkulisse drumherum bringen, oder? Trotzdem ist bei der Prozedur Obacht geboten. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Ohren reinigen und welche alternativen Methoden es zum Wattestäbchen gibt.