Zu wenig Hilfe für Patienten in Deutschland

Long-Covid und niemanden interessierts? Katrin Göring-Eckardt will mehr Angebote schaffen

Long-Covid und niemanden interessierts Zu wenig Therapieangebote
01:35 min
Zu wenig Therapieangebote
Long-Covid und niemanden interessierts

30 weitere Videos

Long-Covid-Betroffene klagen schon seit langem darüber, dass sie sich von der Politik alleingelassen fühlen. Es gibt zu wenig Gelder für die Forschung von der Bildungsministerin und zu wenige medizinische Einrichtungen, an die sich Betroffene wenden können - die Kritik geht an den Gesundheitsminister. Grünen-Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt will das Thema nun gesellschaftsfähig machen und besucht eine Woche lang jeden Tag eine andere Einrichtung, die sich um Long Covid-Erkrankte kümmert.

Lese-Tipp: Ulrike kämpft mit Long Covid: „Ich habe mich gefühlt, als wäre ich dement“

Zu wenig Angebote für Long-Covid-Betroffene

Erschöpfung, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme oder sogar Atemnot – all das sind Symptome, unter denen Long-Covid-Patienten nach einer Corona-Infektionen leiden können. Auch Berenice Jäck hat Long-Covid. Die 22-Jährige kann seit fünf Monaten deshalb nicht mehr als Erzieherin im Kindergarten arbeiten. Ihr Hausarzt wollte ihr das zuerst nicht diagnostizieren. Er schob es auf psychische Probleme und nahm die 22-Jährige nicht wirklich ernst. So wie Berenice Jäck geht es vielen Long-Covid-Patienten. Doch es fehlt vor allem an Therapie-Angeboten für Betroffene.

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt möchte das jetzt ändern. Es soll künftig mehr Angebote geben, bei denen Betroffene Hilfe bekommen können. Mehr dazu sehen Sie im Video.

Lese-Tipp: Long Covid: Diese Corona-Spätfolgen treten besonders häufig auf

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.