Ihr früheres Leben ist nicht mehr möglich

Ulrike kämpft mit Long Covid: „Ich habe mich gefühlt, als wäre ich dement.“

Eigentlich war Ulrike Huf aus Mühlheim am Main eine körperlich fitte und gesunde Frau. Doch nach ihrer COVID-19-Infektion im März 2021 entwickelte die 37-Jährige Langzeitfolgen, die ihr Leben auf den Kopf stellen. Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Wortfindungsstörungen werden zu ihren Alltagsbegleitern. Wie die Long-Covid-Erkrankung Ulrikes Leben beeinflusst hat und wie es ihr ergangen ist, zeigen wir im Video.

Alles steht Kopf

578 Tage – so lange leidet Ulrike Huf schon an Long Covid. Bis zu ihrer Infektion arbeitete die 37-Jährige als stellvertretende Teamleiterin beim Coronateam des Kreisgesundheitsamtes. Im RTL-Interview spricht die Mühlheimerin über ihre Beschwerden und erzählt: „Ich konnte nicht mehr rechnen, ich konnte keine 400 Meter mehr laufen, ich konnte Texte nicht mehr verstehen. Ich habe mich gefühlt, als wäre ich dement und hatte auch diese krasse Geräusch-Empfindlichkeit und Lichtempfindlichkeit.“

Long Covid kann jeden treffen

Auch die Ärztin Claudia Ellert aus Wetzlar leidet an Long Covid. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben. Im RTL-Interview erzählt sie ihre Beweggründe: „Ziel mit dem Buch ist Aufklärung, also Menschen die Möglichkeit zu geben, zu verstehen unter welchen Symptomen sie leiden, warum diese Symptome da sind. Aber auch so ein paar Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man damit umgehen kann. Und aber auch Wege, wie man verhindern kann, dass Symptome so eskalieren oder so einen chronischen Verlauf nehmen.“

Long Covid macht vor niemandem Halt und kann nach einer milden Covid-19-Erkrankung sowie nach einem schweren Krankheitsverlauf eintreten. Daher ist es wichtig, sich nach einer Infektion auszuruhen und frühzeitige hohe Belastungen des Körpers zu vermeiden, erklärt die hessische Ärztin: „Es gibt ein Krankheitsbild, das ist MECFS, auch als das Chronic Fatigue Syndrom bekannt. Und das geht in schweren Fällen bis dahin, dass Betroffene das Haus oder auch das Bett und ihr Zimmer nicht mehr verlassen können, weil die Energie und die Ressourcen so reduziert sind, dass im Prinzip so ganz kleine Tätigkeiten schon zu einer Überlastung führen.“

Autorin Frau Dr. Claudia Ellert spricht über im Interview über Long Covid
Dr. Claudia Ellert klärt über die Auswirkungen von Long Covid auf
RTL
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hoffnung für Betroffene

Trotz Beschwerden gibt es Hoffnung für Long-Covid-Patienten, erzählt Ulrike Huf: „Es gibt ein Medikament namens BC 007, das vom Start-up Berlin Curse erprobt worden ist. Quasi schon an Long-Covid-Patienten, die dadurch genesen sind. Das ist das einzige Medikament, das bekannt ist, das Patienten geheilt hat.“ Aufgrund mangelnder finanzieller Mittel wurde dieses Medikament bisher noch nicht zugelassen. Für Ulrike Huf steht jedoch fest: „Aufgeben ist keine Option“. (kas/aba)