Jung, weiblich, Prinzessin
Leonor, Amalia, Estelle und Co.: Wie Europas zukünftige Königinnen ticken

Die royale Zukunft ist weiblich!
In Norwegen, Spanien, Belgien, Schweden und den Niederlanden werden in naher Zukunft Königinnen auf dem Thron sitzen. Wie Ingrid Alexandra (20), Leonor (18), Elisabeth (22), Estelle (12) und Amalia (20) ticken und warum sie sich schon jetzt vernetzen – wir stellen die fünf Thronfolgerinnen im europäischen Adel vor.
Ingrid Alexandra von Norwegen
Prinzessin Ingrid Alexandra könnte die erste Königin Norwegens werden. Sie erblickte am 21. Januar 2004 als erstgeborenes Kind von Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen das Licht der Welt. Die Studentin ist aktuell die Nummer zwei der norwegischen Thronfolge hinter ihrem Vater.
Ein absolutes Novum in dem skandinavischen Land. Bisher war dieser Posten ausschließlich Männern vorbehalten. 1991 wurde eine Gesetzesänderung verabschiedet, die die bisher rein männliche Thronfolge auch auf erstgeborene weibliche Nachkommen erweiterte.
Lese-Tipp: Ingrid Alexandra wird 20: Michael Begasse schwärmt von „bodenständiger“ Prinzessin
So muss sich Ingrid Alexandra ohne Vorbild aus der eigenen Familie auf ihre besondere Aufgabe vorbereiten. Über das Privatleben der Prinzessin ist nicht viel bekannt. Überwiegend handelt es sich um Spekulationen. Mitte Januar trat die 20-Jährige ihren zwölfmonatigen Militärdienst im Skjold-Lager in Tromsø an. Zuvor soll sie bereits das elterliche Zuhause bereits verlassen haben und in den ersten eigenen vier Wänden wohnen.
Ingrid Alexandra soll ein Tattoo am Oberarm haben, was ein Instagram-Post der Königsfamilie aus dem Sommer 2023 vermuten lässt. Royale Fans mutmaßen allerdings, dass es sich möglicherweise um ein nicht-permanentes Tattoo oder gar um Reste eines Sport-Tapes handeln könnte.

Leonor von Spanien
Wenn Prinzessin Leonor die Nachfolge ihres Vaters antritt, wäre sie das erste weibliche Staatsoberhaupt von Spanien seit 1868. Die Tochter von Königin Felipe und Königin Letizia kam am 31. Oktober 2005 zur Welt.
Nach ihrem Abitur im Mai 2023 startete sie ihre militärische Ausbildung, wie auch ihr Vater vor ihr. Drei Jahre lang wird Leonor in allen drei Waffengattungen – Heer, Marine und Luftwaffe – ausgebildet. Anschließend soll die spanische Thronfolgerin studieren. Es wird spekuliert, dass sie sich für Jura entscheiden wird.
Lese-Tipp: Von der Prinzessin zur Soldatin! Leonor von Spanien beginnt Militärausbildung
Früher galt Leonor als schüchtern und zurückhaltend. Mittlerweile scheint sie ihre Scheu in der Öffentlichkeit jedoch überwunden zu haben und zeigt sich bei Auftritten selbstsicherer und nahbar. In Spanien ist seit dem 18. Geburtstag der Prinzessin ein regelrechter Hype um sie entstanden. Dadurch, dass sie häufiger royale Termine wahrnimmt, wird sie mehr vom Volk wahrgenommen. Leonors Gesicht schmückt nun regelmäßig die Titelseiten der Gesellschaftsmagazine. Der adelige Teenager wird regelrecht zum neuen Star des spanischen Königshauses gepusht.

Elisabeth von Belgien
Elisabeth ist das erste Kind von König Philippe und Königin Mathilde von Belgien. Die Prinzessin von Belgien und Herzogin von Brabant wurde am 25. Oktober 2001 geboren.
Seit 2021 studiert die belgische Thronfolgerin Geschichte und Politik am Lincoln College der Eliteuniversität Oxford. Es wird erwartet, dass sie 2024 ihren Bachelor-Abschluss machen wird. Wie es danach weitergeht, ist öffentlich noch nicht bekannt. Quellen am belgischen Hof vermuten, dass Elisabeth ein Master-Studium im Ausland dran hängen wird. Dadurch habe sie noch etwas länger die Möglichkeit, ein unbeschwertes Leben fernab royaler Verpflichtungen zu führen. Ihr Vater Philippe studierte einst zuerst in Oxford und danach an der Standford University in den USA.
Lese-Tipp: Kronprinzessin Elisabeth von Belgien ist jetzt Offizierin
Neben ihrem Studium steht Elisabeth mehr und mehr im royalen Rampenlicht. Im März 2023 unternahm sie zusammen mit ihrer Mutter Mathilde eine historische Reise nach Ägypten. Dort gab die belgische Kronprinzessin ihr erstes Interview. Außerdem vertrat sie die Familie bei der Krönung von König Charles (75) im Mai 2023.
Was die Prinzessin in ihrer Freizeit macht, kann man auf der Homepage des belgischen Königshauses nachlesen. Sie sei sportlich und möge unter anderem Skifahren, Rudern und Segeln. Zudem liebe sie den Kontakt mit der Natur, den sie beim Trekking habe, heißt es dort.
Estelle von Schweden
Prinzessin Estelle von Schweden ist die jüngste im Bunde der zukünftigen Königinnen. Die Tochter von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel wurde am 23. Februar 2012 geboren. Bevor sie auf dem Thron sitzen wird, vergeht aber sicherlich noch etwas Zeit, da sie aktuell nach ihrer Mutter auf Platz zwei der Thronfolge steht.
Bei öffentlichen Auftritten scheint sich Estelle bisher sehr wohlzufühlen und gilt als wahrer Sonnenschein der royalen Familie. Wenn sie mal zusammen mit ihren Eltern und Bruder Oscar (8) Termine im Zeichen der Krone wahrnimmt, zeigt sie sich stets fröhlich und unbekümmert. Hauptjob der Prinzessin ist aber aktuell erstmal die Schule – in Schweden lernen alle Kinder bis zur 9. Klasse in der Grundschule zusammen, danach geht es weiter aufs Gymnasium.
Lese-Tipp: Reiten, Tanzen, Klavier & Sport: Wie die Royal-Kids ihre kostbare Freizeit verbringen
Estelle soll eine enge Beziehung zu Prinzessin Ingrid Alexandra von Norwegen haben. Die Familien fahren zusammen in den Urlaub und Estelles Mama Victoria ist Ingrids Patentante.

Amalia der Niederlande
Prinzessin Amalia der Niederlande, eigentlich Prinzessin Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria, ist die älteste Tochter von König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande. Die am 5. Dezember 2003 geborene niederländische Thronfolgerin machte 2021 ihr Abitur und schloss daran ein Auslandsjahr mit Reisen und Praktika an.
Ab September 2022 wollte Amalia in einer WG in Amsterdam leben, um dort an der Universität Psychologie, Politik, Recht und Wirtschaft zu studieren. Doch nur zwei Wochen nach ihrem Umzug in die niederländische Hauptstadt war der Traum vorbei. Denn die Prinzessin wurde von der berüchtigten „Mocro Maffia“, die für organisierte Drogenkriminalität bekannt ist, bedroht. Es sei eine Entführung oder ein Anschlag auf die zukünftige Königin der Niederlande geplant, hieß es. Daher musste Amalia ihre Zelte in Amsterdam abbrechen und wieder zurück zu ihren Eltern in die Nähe von Den Haag ziehen. Die Sicherheitsmaßnahmen rund um die Thronfolgerin wurden massiv verstärkt und sie war in der Folgezeit nicht mehr in der Öffentlichkeit zu sehen.
Lese-Tipp: Liebes-Aus bei Prinzessin Amalia der Niederlande?
Ein Zustand, unter dem Amalia sehr gelitten hat. Anfang 2023 sprach sie bei ihrer ersten Reise im Namen der Krone über diese schwere Phase. „Ich bin mit dem Gedanken in die Studienzeit gegangen, das zu tun, was alle Studenten tun. Leider war die Realität alles andere als das. Ich will ganz ehrlich sein: Es fällt mir immer noch sehr schwer, damit umzugehen. Ich vermisse das normale Leben einer Studentin.“

Inzwischen zeigt sich die Prinzessin wieder häufiger in der Öffentlichkeit und nimmt auch an Terminen teil. Jüngsten Berichten zufolge soll sie mittlerweile auch wieder in Amsterdam wohnen – immer begleitet von Sicherheitsleuten. (tma)