Von den 80ern in die Neuzeit

Mutige Enkelin Laura (26) eröffnet Opas Gaststätte neu - trotz Pandemie

In die ehemalige Dorfgaststätte des Wirts Paul Krieger im hessischen Trais-Horloff kehrt nach pandemiebedingter Schließung nun wieder Leben ein. Grund dafür ist seine Enkelin Laura Krieger. Die 26-Jährige hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Herzensprojekt ihres Großvaters weiterzuführen. Was sie zu diesem Schritt bewegt hat, erfahrt ihr in unserem Video.

Neue Generation übernimmt Dorfgaststätte

In den 80er-Jahren eröffnete Paul Krieger seine Gaststätte im Hungener Ortsteil Trais-Horloff. Viele Jahre leitete er sie, bis ihn die Corona-Pandemie zur Schließung zwang. Doch das sollte nicht das Ende sein: Denn nun schwingt hier seine Enkelin Laura den Kochlöffel. „Mein Opa hatte die Kneipe schon damals und das hat man schon als Kind mitgekriegt. Und da haben wir überlegt: Machen wir es, machen wir es nicht?".

Nach langem Zögern entschied sich die junge Wirtin gemeinsam mit ihrem Vater dazu, der Gaststätte neues Leben einzuhauchen. Nun empfängt die Gaststätte unter dem Namen „Lauras Kitchen 2.0“ nach einer zweijährigen Renovierungsphase wieder Gäste aus der Region – und das nur, weil Laura das Werk ihres Großvaters weiterführen wollte.

Personen speisen gemeinsam am Restauranttisch.
Die Dorfgemeinschaft genießt die Atmosphäre in der neunen Gaststätte Lauras Kitchen 2.0.
rtl.de

Wiedereröffnung trotz schwieriger Zeiten

Dass Laura sich angesichts der Corona-Einschränkungen, des Personalmangels und den steigenden Preis- und Energiekosten für eine Wiederöffnung entschieden hat, ist mutig. In den vergangenen zwei Jahren haben 17 Prozent der hessischen Gastrobetriebe ihre Türen verschließen müssen. Trotz schwieriger Zeiten ist Laura optimistisch und wünscht sich, dass ihre Kneipe zum Dorfmittelpunkt für die Dorfgemeinschaft wird. (aba)