Magen-Darm nach Besuch im Festzelt
Krankheitsausbruch auf Stuttgarter Frühlingsfest - jetzt sind schon über 700 Menschen krank
Üble Angelegenheit!
Viele Hundert Menschen, die auf dem Cannstatter Wasen (Baden-Württemberg) dasselbe Festzelt besucht haben, klagen jetzt über Magen-Darm-Beschwerden. Noch suchen die Behörden nach der Ursache. Die Zahl der Erkrankten wird erst kürzlich auf über 700 nach oben korrigiert – es werden immer mehr!

Festbesucher leiden an Erbrechen, Übelkeit und Durchfall
Erbrechen, Übelkeit und Durchfall sind die Symptome, unter denen die nun mehr als 700 Menschen nach der Feier leiden. Die Stadt spricht von einem größeren Ausbruchsgeschehen, vermutlich eine virale Erkrankung. Man gehe bei den Betroffenen von einer hohen Dunkelziffer aus, weil die Infektion sicherlich innerhalb der Familie weitergegeben werde. Es verdichten sich die Hinweise, dass es sich um das Norovirus handeln könnte, heißt es. Unter den Betroffenen seien sowohl Besucher des Festes, als auch Angestellte des betroffenen Zeltes.
„Offensichtlich hat uns da jemand das Norovirus mitgebracht“, vermutet Karl Maier, der Betreiber des betroffenen Festzelts, wie die Heilbronner Stimme berichtet. Bei der Hygiene und dem Essen habe es zu keiner Zeit Beanstandungen gegeben: „Wir werden auf das Strengste kontrolliert“, sagt er der Zeitung. Der Wirt glaubt, eine infizierte Gruppe hätte am Samstag das Zelt besucht und andere Feiernde angesteckt.
Im Video: Über 150 Menschen an US-Uni an Krebs erkrankt - alle saßen im selben Hörsaal
Erste Stuhlproben bestätigen Norovirus
Die Lebensmittelüberwachung und das Gesundheitsamt seien sofort nach Eintreffen der ersten Meldungen vor Ort gewesen. Es gebe mittlerweile „ein oder zwei“ bestätigte Proben, die das Norovirus nachweisen sollen, sagt der Wirt der Heilbronner Stimme. Auch das Sozialministerium bestätigt, dass zwei Stuhlproben positiv auf das Virus getestet wurden. Vor allem gehe es jetzt darum, das Ausbruchsgeschehen einzudämmen und die Quelle der Infekte zu finden. Die Stadt stehe mit dem Betreiber in Kontakt und habe die Hygienemaßnahmen bereits verschärft.
Lese-Tipp: Magen-Darm-Alarm in Deutschland! Mediziner erklärt, wie ihr euch schützen könnt
Ein Sprecher des Klinikums Stuttgart erklärt, dass es am Wochenende ein leicht erhöhtes Aufkommen von Patienten mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme gegeben habe. Von einigen Patienten wisse man, dass sie das Frühlingsfest besucht hätten. Alle Patienten seien nur ambulant behandelt worden.
Das 84. Stuttgarter Frühlingsfest am Samstag eröffnet
Noroviren verursachen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Sie sind sehr ansteckend und verbreiten sich rasend schnell – besonders an Orten, an denen viele Menschen zusammenkommen, etwa in Kindergärten, Altenheimen oder Krankenhäusern. Eine Infektion verläuft meist kurz und heftig. Betroffene fühlen sich schwach, haben oft Bauch-, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal leichtes Fieber.
Lese-Tipp: Norovirus – an diesen Symptomen erkennen Sie den Magen-Darm-Infekt
Das 84. Stuttgarter Frühlingsfest hat am Samstag mit dem traditionellen Fassanstich begonnen. An 23 Tagen haben die Schausteller ihre Fahrgeschäfte, Buden und Imbisse geöffnet. Doch die Magen-Darm-Virus-Welle hemmt die Feierlaune jetzt vermutlich. (jsi/dpa)