Studi-Reise mit vollem GeldbeutelKostenlos im Ausland studieren? Diese Stipendien bieten finanzielle Unterstützung

Einfach mal weg, neue Menschen und Kulturen kennenlernen und den Studentenalltag etwas auffrischen! Das klingt gut? Na dann Koffer packen und los! Das neue Jahr steht kurz vor der Tür und bei vielen Studenten steigt das Interesse das kommende Jahr im Ausland zu verbringen und dort den Campus zu erkunden. Doch wie finanziert man sich das Studium unter Palmen? Wir verraten Ihnen, wie Sie an interessante und notenunabhängige Stipendien kommen können.
Lese-Tipp: Pia erzählt im RTL+-Podcast von ihrem Auslandssemester an der Universität Cádiz
Die Grenzen sind wieder offen und internationale Studenten willkommen!
Seit dem weltweiten Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 schien ein Auslandssemester für viele erst mal unvorstellbar. Australien schloss zum Beispiel über 20 Monate seine Grenzen und auch in anderen Teilen der Erde war Reisen nur bedingt bis gar nicht möglich. Mittlerweile hat sich die epidemische Lage weltweit beruhigt und internationale Studenten werden wieder mit offenen Armen empfangen. Das eine Problem scheint also vorerst behoben, doch das andere kündigt sich gerade an: Viele deutsche Studierende müssen in Folge des Ukraine Krieges tief in die Tasche greifen und haben kaum eine Chance, Geld für ein Studium im Ausland auf die Seite zu legen. Auch leben bereits viele Studenten in Armut und sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wie also ein Auslandssemester bezahlen und dafür auch noch sparen?
Lese-Tipp: Studieren weiterhin im Trend trotz Corona

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für ein Auslandssemester?
Viele Studenten denken, dass sie keinen Anspruch auf eine Auslandsfinanzierung haben. Das stimmt aber nicht! Jeder eingeschriebene Student kann über einfache Wege finanzielle Unterstützung bekommen.
Es ist im Vorhinein immer wichtig, sich bei der Heimatuniversität über seine Möglichkeiten zu informieren. Denn wer seinen Auslandsaufenthalt gut und mit genügend Vorlauf plant, startet letztlich sicher und vorbereitet in sein Abenteuer. Während manche Studenten schon mitten in ihrer Planung stecken, fangen andere gerade erst an. Für eine umfangreiche Beratung bieten daher viele Universitäten Infomessen rund um das Thema „Studieren im Ausland“ an.
Auch müssen Auslands-Interessierte nicht unbedingt Musterschüler oder auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein, um gefördert zu werden. Organisation und Zeitmanagement sind hier gefragt – wer das mitbringt, kann positiv nach vorne blicken.
Lese-Tipp: Kreditkarten für Studenten
AuslandsBAföG
AuslandsBAföG bietet finanzielle Unterstützung im Ausland, ganz egal ob für ein Studium, Auslandssemester, Praktikum oder einen Schüleraustausch. „Damit jede und jeder einen Auslandsaufenthalt wahrnehmen kann, gibt es das BAföG für alle, die grundsätzlich förderberechtigt sind, auch im Ausland“, schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wer keinen Anspruch auf InlandsBAföG hat und denkt, dass der Antrag für das AuslandsBAföG sowieso abgelehnt wird, irrt. Denn auch in diesem Fall werden oft an alle Studenten Hilfsgelder ausgezahlt. Das Bundesamt für Bildung und Forschung erklärt dazu: „Die höheren Förderungssätze bei einer Ausbildung im Ausland führen dazu, dass auch etliche Schülerinnen, Schüler und Studierende BAföG-berechtigt sind, die im Inland keine Förderung erhalten, weil das Einkommen der Eltern zu hoch ist.“ Weitere Informationen von der Seite stehen hier:
Bewerbung: Mindestens ein halbes Jahr vor Reiseantritt
Förderung: Je nach Studiengebühr bis zu 5.600 Euro für ein Auslandsjahr (ggf. weitere Zuschüsse für Reisekosten, Krankenversicherung und Lebenshaltungskosten)
Erasmus-Stipendien
Für viele Studenten ist Erasmus+ schon ein Begriff. Aber wer das EU-Programm noch nicht kennt, sollte auch hier genauer hinschauen. Für ein Erasmus-Stipendium kann man sich über die Universität bewerben und bekommt einen Ansprechpartner für jegliche Unterstützung zur Seite gestellt. Für das Stipendium kann sich jeder eingeschriebene Student bewerben.
Bewerbung: halbes Jahr bis ein Jahr im Voraus
Förderung: vollständige Studiengebühren und Lebenshaltungskosten (variiert je nach Zielland: Die EU-Länder sind in jeweils drei unterschiedlichen Fördergruppen aufgeteilt, in denen Studierende für das Jahr 2023 mit Förderraten von 16Euro/Tag, 18Euro/Tag oder 20Euro/Tag rechnen können)
Unser Tipp noch für Sie: Geben Sie bei der schriftlichen Vereinbarung zwischen Ihnen und der Heimatuniversität (dem Grant Agreement) die genaue Aufenthaltsdauer und die entsprechende Förderung an. Sollte das Auslandssemester doch länger gehen als gedacht, kann nach dem Auslandsaufenthalt keine Nachzahlung mehr getätigt werden.
DAAD-Stipendien
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (kurz: DAAD) hat eine Stipendiendatenbank auf seiner Webseite, in der einige Auslandsförderungen zu finden sind, auf die sich jeder Student bewerben kann. Dort gibt es eine Auflistung unterschiedlicher Stipendien, die sich je nach Aufenthaltsdauer, Zielland und Fachrichtung unterscheiden. Nähere Informationen zu zwei möglichen Stipendien vom DAAD zeigen wir Ihnen hier:
Einerseits wird ein „Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland“ angeboten oder alternativ nur für ein halbjähriges Auslandssemester, das „kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland für Studierende und Masterstudierende“:
Bewerbung: mindestens ein halbes Jahr bis ein Jahr vor Reiseantritt (variiert je nach Gastland)
Förderung: wird mit einem Stipendienrechner ermittelt – als ungefähre Einschätzung: Spanien ca. 975 Euro oder Australien ca. 1200 Euro(ggf. Zuschüsse für Reisekosten, Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung, Studiengebühren, Reisen im Gastland, Sprachkurse und Weiteres)
IEC und Deutsche Bildung-Stipendien
Auch auf der Seite für „International Education for Global Minds“ (Kurz: IEC) wird für vielerlei Stipendien geworben. Ähnlich wie beim DAAD können Stipendien-Interessierte einen Rechner nutzen, um eine Einschätzung über die mögliche Finanzierungsrate zu bekommen. Die Deutsche Bildung AG ermöglicht in Zusammenarbeit mit IEC eine teilweise oder komplette Studienfinanzierung. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein ganzes Studium, ein Auslandssemester oder nur eine Sprachreise geplant ist.
Das Besondere bei IEC: Auf der Seite heißt es: „In zwei bis sechs Wochen können Studierende ihre gewünschte Förderung erhalten, sodass auch kurzfristig die Finanzierung gesichert werden kann.“
Bewerbung: Jederzeit möglich, ohne Fristen
Förderung: Studiengebühren (variieren je nach Aufenthalt, Studiengang, Hochschule und Abschluss), Lebenshaltungs- und Reisekosten
Lese-Tipp: Studie deckt schwere Bildungslücken bei der Jugend auf
GOstralia!-GOmerica!-Stipendien
Wen es noch weiter in die Ferne treibt, der kann auf der Internetseite von „GOstralia! Gomerica!“ ein passendes Stipendium in Australien, Neuseeland oder in den USA finden. Dort werden verschiedene notenunabhängige Stipendien aufgelistet. Auch werden zur Feier der Wiedereröffnung der australischen und neuseeländischen Grenzen Extra-Stipendien angeboten. Manche Stipendien laufen nach dem „First Come, First Served“ Prinzip, bei anderen hingegen sollte genügend Zeit im Voraus eingeplant werden.
Bewerbung: Mindestens ein halbes Jahr bis ein Jahr vor Reiseantritt, auch kurzfristige Bewerbungen für bestimmte Stipendien möglich
Förderung: Teil- oder Vollstipendien – 50% oder vollständige Studiengebühren
Lese-Tipp: "Australien ist kein Land" - Studentin fällt durch, weil Professorin falsch liegt
Einfach machen! Anstatt darüber nachzudenken
Letztlich kann sich jeder eingeschriebene Student für ein Auslandsstipendium bewerben. Man benötigt nur den gewissen Ehrgeiz, etwas Motivation und viel Durchhaltevermögen für den Bewerbungsprozess. Doch am Ende zahlt es sich aus und man startet sorglos sein Auslandsabenteuer im Wunschland!
Weitere interessante Stipendien für Studenten mit hervorragenden Leistungen könnten sein:
PROMOS-Stipendien vom DAAD
Deutschlandstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
e-fellows.net-Stipendium
Auch wem es momentan schwer fällt, der sollte trotzdem versuchen, frühzeitig mit dem Sparen anzufangen. Ausreichend Taschengeld dabei zu haben schafft die Möglichkeit, seine vorübergehende Wahlheimat besser kennenzulernen und zusätzliche Ausflüge und Reisen entspannt einzuplanen. Wer Schwierigkeiten hat zu Sparen, der kann sich unsere Spar-Tipps für den Alltag nochmal genauer anschauen.
Lese-Tipp: 17-jähriger Deutscher bekommt 500.000-Euro-Stipendium von Ex-Google-Boss