Verbraucher wohl wenig erfreut
Energiepreise knacken einen Rekord nach dem anderen

Explodierende Preise an den Tankstellen und höhere Rechnungen für Strom und vor allem Gas und Heizöl: Seit Monaten steigen die Energiekosten sprunghaft an. Millionen Verbraucher merken das vor allem mit Blick auf ihr Konto. Das Vergleichsportal Verivox stellt fest: Die Energiekosten in Deutschland sind auf einen Rekordwert gestiegen.
Kostenexplosion wird zur Energiekrise
„Noch nie zuvor mussten private Haushalte so viel für Heizung, Strom und Sprit bezahlen.“ Binnen eines Jahres habe sich Energie um 35 Prozent verteuert, „so stark wie noch nie seit der Jahrtausendwende“, heißt es bei Verivox.
Lese-Tipp: Gas.de und Grünwelt stellen Gaslieferungen ein – das raten jetzt Verbraucherschützer
Der Begriff „Energiekrise“ hat nun auch die Politik in Deutschland erreicht. Der neue Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP will die Verbraucher bei den Energiepreisen entlasten. 2023 soll beispielsweise die EEG-Umlage wegfallen und die Ampel-Parteien wollen zudem einen einmalig erhöhten Heizkostenzuschuss zahlen. Künftig sollen sich auch Vermieter an dem Heizkostenaufschlag durch den CO2-Preis beteiligen - bisher tragen nur die Mieter diese Kosten. Und nicht nur die Verbraucher sind betroffen: Zuletzt sind sogar vermehrt Stromanbieter pleite gegangen.
Auch die europäische Politik beschäftigt sich bereits mit dem Thema: Vor dem Hintergrund der steigenden Gaspreise und im Kampf gegen den Klimawandel will die EU-Kommission den europäischen Gasmarkt reformieren. Emissionsarme Gase wie Wasserstoff sollen demnach als Alternative zu fossilem Gas gefördert werden. Immerhin spricht einiges derzeit dafür, dass sich die Weltmärkte 2022 zumindest allmählich beruhigen könnten. (mno)