Nur ein Mensch von mehr als 50.000 betroffenAnelize (29) hat das Katzenaugensyndrom! Was steckt hinter dem seltenem Gendefekt?

„Lasst uns Gottes Kunstwerk respektieren!“
Wer der Brasilianerin Anelize (29) in die Augen schaut, mag kurz irritiert sein: Etwas ist hier eindeutig anders. Tatsächlich sind die Pupillen der jungen Frau nach unten gerutscht, fast sieht es aus, als hätte Anelize Katzenaugen. Dahinter steckt ein extrem außergewöhnlicher Gendefekt – ein Gendefekt, der wegen eines TikTok-Videos jetzt einem Millionenpublikum bekannt wird.
RTL.de ist auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Syndrom führt bei Anelize zu Kurzsichtigkeit und Astigmatismus
Anelize Klosters Pupillen sind vergrößert und liegen am unteren Rand der Augen statt in der Mitte der Iris – eine Folge des Schmid-Fraccaro-Syndroms, das durch einen Defekt auf dem 22. Chromosom verursacht wird. Weltweit ist nur einer von 50.000 bis 150.000 Menschen betroffen.
Die Störung wird auch Katzenaugensyndrom genannt, weil die Augen Betroffener aussehen, als hätten sie zusätzliche Pupillen, die im Dunkeln jenen einer Katze ähneln.
„Meine Mutter hat mir immer erzählt, dass der Arzt bei meiner Geburt gesagt hat: ‘Schau, ein Kätzchen ist geboren’“, berichtet die 29-Jährige im Gespräch mit lokalen Medien in Guarapuava. Klingt sehr besonders und exotisch, bei Anelize führte der Defekt aber auch dazu, dass ihre Sehkraft auf dem rechten Auge um 30 Prozent geschwächt ist. Außerdem ist sie kurzsichtig und hat Astigmatismus, eine spezielle Form der Hornhautverkrümmung.
Lese-Tipp: Mysteriöse Hautkrankheit von Beth (20) gibt Ärzten Rätsel auf
„Ich sage dann immer: Ich bin so geboren, Leute“
Doch für Anelize ist klar: „Ich sehe normal, weil ich nicht weiß, wie andere Menschen sehen, aber ich sehe normal wie jeder andere auch.“ Mittlerweile hat sie Zehntausende Fans in den sozialen Netzwerken. Ein TikTok-Video, in dem sie über ihre Besonderheit spricht, ging kürzlich viral. In dem Clip verrät sie, was sie ständig erklären muss: Dass sie normal sehe, keine Kontaktlinsen trage und ihre Augäpfel nicht tätowiert seien.
„Am Anfang sorgt das immer für Aufregung – sowohl in der Schule als auch im College –, aber mit der Zeit, wenn die Leute mich kennenlernen, wird es normal“, erzählt sie aus ihrem Alltag. „Ich sage dann immer: Ich bin so geboren, Leute. Und Gott hat es so gewollt, lasst uns Gottes Werk respektieren.“
Denn Anelize liebt ihre anderen Augen nicht nur, sie weiß, was sie an ihnen hat: „Heute finde ich sie noch schöner. Denn wenn wir erwachsen werden, wenn wir zu Frauen werden, ist das ein unverwechselbares Merkmal.“
Lese-Tipp: Seltene Fehlbildung: Baby Charlie wird ohne Po-Loch geboren
Symptome sind von Person zu Person sehr unterschiedlich
Der Augenarzt Carlos Augusto Bastos sagte gegenüber lokalen Medien: „Die Symptome sind von Person zu Person sehr unterschiedlich. Manche Patienten werden blind geboren, andere sind lichtempfindlich, manche haben Herz- oder Nierenkrankheiten und manche haben einfach andere Augen“. Auch Lernschwierigkeiten könnten mit dem Syndrom einhergehen. (ija)