Siebenjährige verliert Eltern und kleine Schwester (5) bei UnglückKanu-Drama auf Veluwemeer: Überlebendes Waisen-Mädchen soll bei Onkel und Tante aufwachsen

22.07.2022, Niederlande, Biddinghuizen: Polizisten und andere Rettungskräfte sind im Einsatz, um eine Leiche zu bergen, nachdem eine deutsche Familie beim Kanufahren auf dem Veluwemeer verunglückt ist. Foto: News United/ANP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Kanufahrt einer deutschen Familie in den Niederlanden endete tragisch.
nwi, dpa, News United

Sie ist erst sieben Jahre alt, ein kleines Waisen-Mädchen, das miterleben musste, wie seine ganze Familie stirbt. Ums Leben gekommen bei dem verheerenden Kanuunglück auf dem Veluwemeer. Die Menschen in der Wuppertaler Heimat der Familie sind schockiert, voller Mitgefühl. „Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was in dem Kind vorgeht“, sagt Andrea M.*, eine ältere Dame aus dem Umfeld der Familie, unserem Reporter Klaus Felder. Sie hat das Mädchen nach seiner Rückkehr aus den Niederlanden kurz sehen können.

Nach tödlichem Kanu-Unfall: "Es wäre das Allerschlimmste, wenn das Kind jetzt in fremde Hände käme“

Das Kind sei beim Bruder der toten Mutter untergebracht und soll dort, bei seinem Onkel und seiner Tante, künftig aufwachsen, so Andrea M., sofern das Jugendamt keine Einwände erhebe. „Das Amt wird sich einschalten. Ich hoffe, dass sie dem zustimmen. Es wäre das Allerschlimmste, wenn das Kind jetzt in fremde Hände käme.“

Weiter erzählt sie, dass das Kind keine körperlichen Blessuren gehabt habe. „Zumindest habe ich keine erkennen können“, sagt sie. Und betont, dass sie nur von körperlicher Unversehrtheit spreche. „Das Kind war sehr still.“ Schließlich habe das Mädchen miterleben müssen, wie seine kleine Schwester und seine Eltern ums Leben kamen. Vermutlich ist sie die Einzige, die von dem Unfall berichten kann.

  • Lesen Sie zu diesem Thema auch: Tragisches Ende einer Kanufahrt – Eltern und Tochter tot

Mädchen soll behutsam zu dem Kanu-Unglück befragt worden sein

„Die Kleine weiß, dass ihre Eltern nicht mehr wiederkommen“, sagt Andrea M. nachdenklich. Man habe das Kind sehr behutsam gefragt, aber dabei sei auch nicht herausgekommen, warum das Kanu gekentert ist.

Die Befragung des Mädchens habe keinen Anhaltspunkt dafür geliefert, dass ein Fremdverschulden vorliegen könne. Das Kentern des Kanus sei offenbar ein tragischer Unfall gewesen, erklärte ein Sprecher der niederländischen Polizei. Schäden am Kanu gibt es laut Ermittlern nicht; sie sehen keinen Anlass für eine strafrechtliche Untersuchung. (uvo)

(* Name der Redaktion bekannt und auf Wunsch der Frau geändert)