Mehran Karimi Nassiri ist tot

Iranischer Flüchtling lebte 18 Jahre in Pariser Flughafen - jetzt starb er im Terminal

Er war eine Berühmtheit, nun ist er tot: Mehran Karimi Nasseri. Der iranische Flüchtling, der 18 Jahre lang im Pariser Flughafen Charles de Gaulle gelebt und Steven Spielberg zu seinem Film „Terminal“ inspiriert hat, starb im Terminal 2 F des Flughafens eines natürlichen Todes. Das bestätigte ein Sprecher des Airports in der französischen Metropole.

Er kam 1988, durfte weder weiterreisen noch den Flughafen verlassen

Merhan Karimi Nassiri lebt seit 16 Jahren auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle (Foto vom 04.09.2004). Seitdem wartet er hier auf seinen Pass, um dann nach Kanada auswandern zu können, erzählt er. Eine halbkreisförmige rote Bank ist seine Wohnstatt. Alle Beschäftigten des Flughafens kennen und respektieren ihn, seine Anwesenheit wird toleriert. Die Lebensgeschichte Nassiris ist so skurril, dass sich US-Regisseur Spielberg die Rechte an der Story sicherte. Im Oktober soll sein Film "Terminal" mit Tom Hanks in der Hauptrolle in die deutschen Kinos kommen. Foto: Stephan Isernhagen dpa
Das Leben des Exil-Iraners diente als Vorlage für einen Spielberg-Film
bs/rh, picture-alliance / dpa, DB Isernhagen

Mitte September sei Nasseri (76), der sich selbst Sir Alfred nannte, wieder in den Flughafen eingezogen, nachdem er zuvor im Heim und zuletzt im Hotel gelebt hatte. Bei einer Zwischenlandung 1988 hatte der Iraner im Transitbereich seine Papiere verloren. Er konnte seinen Flüchtlingsstatus nicht mehr nachweisen und durfte nun weder weiterreisen noch den Flughafen verlassen.

Er richtete sich daraufhin im Terminal 1 ein. Jahrelang bemühte er sich vergeblich in mehreren Ländern Europas um Aufnahme. 1999 bekam er ein Visum für Frankreich, blieb aber in seiner Nische unter einer Flughafenrolltreppe, wo er sich häuslich eingerichtet hatte.

Er war die Vorlage für den Film „Terminal“ mit Tom Hanks

THE TERMINAL [US 2004] TOM HANKS AND BARRY SHABAKA HENLEY SUBJECT: PASSPORTS, AIRPORTS, IMMIGRATION Date: 2004 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
"The Terminal" mit Tom Hanks (rechts) kam 2004 in die Kinos
picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Erst 2006 verließ er für einen Krankenhausaufenthalt den Airport und lebte danach in einem Heim. Nasseris Geschichte inspirierte Steven Spielberg 2004 zu seinem Film „Terminal“ mit Tom Hanks. Mit dem Geld, das er für den Film bekam, zog Nasseri in ein Hotel um.

Seit einigen Wochen aber lebte er wieder im Flughafen und saß stets an derselben Stelle mit seinen Habseligkeiten in einem Trolley, berichteten Flughafenangestellte der Zeitung „Le Parisien“. Er habe zuletzt kaum noch gesprochen und in die Leere gestarrt. Nach dem Tod des „Terminal-Manns“, wie er sich in einem autobiografischen Roman selbst nannte, deckte der Flughafen seinen Platz mit einem weißen Laken ab. (dpa/uvo)