Im Podcast "heute wichtig"

Afghanistan: Was kommt nach der Luftbrücke?

HANDOUT - 19.08.2021, Usbekistan, Taschkent: Ein militärisches Transportflugzeug, ein Airbus A400M der deutschen Luftwaffe, steht auf dem Flughafen von Taschkent. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat die Bundeswehr unter schwierigsten Bedingungen eine Luftbrücke zur Evakuierung von Deutschen und Afghanen eingerichtet. Foto: Marc Tessensohn/Bundeswehr/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Die Bundeswehr will die Luftbrücke aus Afghanistan am Donnerstag beenden.
sei, dpa, Marc Tessensohn

Noch am Donnerstag will die Bundeswehr die Luftbrücke aus Afghanistan beenden. Doch was passiert danach? Tausende Hilfskräfte, besonders von Nichtregierungsorganisationen, sind nach wie vor im Land – und haben kaum Chancen auf Ausreise. Nun stellt sich auch politisch die Frage: Sollte man mit den Taliban verhandeln, oder muss man das sogar?

Die Taliban und die Frauenrechte

Immer wieder kündigen die Taliban an, dass sie Frauenrechte respektieren wollen und dass Frauen sehr wohl arbeiten dürften. Doch Thomas Rudhof-Seibert, der für die Organisation „medico international“ arbeitet, sagt: „Man muss eher damit rechnen, dass es moderate Anfänge und dann eine Bewegung der Radikalisierung gibt und des Nachlegens.“

Außerdem im Podcast: Das unglaubliche Comeback der SPD

Totgesagte leben länger. Das gilt offenbar auch für die SPD. Monatelang dümpelte sie in den Umfragen bei 15 Prozent, zuletzt holte sie aber kräftig auf und liegt in Umfragen zum Teil sogar an der Spitze. "Die SPD hat im letzten Jahr viel richtig gemacht und einen geschlossenen Wahlkampf geführt", sagt Tarik Abou-Chadi. Im Podcast erklärt der Politikwissenschaftler und SPD-Experte, was der aktuelle Höhenflug der Sozialdemokraten mit Armin Laschet zu tun hat und warum er eine Koalition der SPD mit Grünen und Linken für unwahrscheinlich hält.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Historische Sitzung im Bundestag

Am Mittwoch kamen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu einer Sondersitzung zusammen. Themen gab es genug: Corona, die Flutopfer und natürlich Afghanistan. Besonders beim letzten Thema erhitzten sich die Gemüter. Im Podcast analysiert Axel Vornbäumen, Reporter im Hauptstadtbüro des "Sterns" und Experte für Außen- und Sicherheitspolitik, die Debatte. Außerdem spricht er über die Performance von Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz, die allesamt am Rednerpult standen. Und über einen Satz, der ihm besonders im Gedächtnis geblieben ist.

"heute wichtig" auf AUDIO NOW

Mit der Co-Produktion von „Stern“, RTL und ntv, „heute wichtig“, starten Sie von Montag bis Freitag mit Michel Abdollahi und seinem Team gut informiert in den Tag. Erfahren Sie, worüber Deutschland heute spricht. Den Podcast gibt es kostenfrei auf AUDIO NOW und allen weiteren Podcast-Plattformen.