Rettung in letzter Not

Welpen aus verschmutzter Wohnung in Bremen befreit

Hundewelpe
Der Cocker Spaniel-Welpe sollte über ein Internetportal verkauft werden.
Polizei Bremen

Am Wochenende rettete die Bremer Polizei fünf Hundewelpen aus einer völlig verdreckten Wohnung. Die bulgarische Besitzerin hatte einen jungen Labrador übers Internet verkaufen wollen. Der interessierte Käufer war bei der Besichtigung offenbar so schockiert über die Haltung der Jungtiere, dass er die Polizei verständigte.

Welpen sind stark unterernährt

In der Wohnung der 49-jährigen Halterin fand die Polizei inmitten von Kot, Urin und alten Futterresten vier Cocker Spaniel- und einen Labrador-Welpen. „Sie hatten verklebtes Fell und sahen wirklich schlimm aus“, so Polizeisprecherin Franka Haedke im Gespräch mit RTL Nord. Die Hunde wurden ins Tierheim gebracht und von einer Tierärztin untersucht.

Gaby Schwab, Pressesprecherin des Bremer Tierheims, erklärt: „Sie sind völlig unterernährt und müssen jetzt erst einmal an den Tropf.“ Außerdem haben die Welpen höchst ansteckende Darmparasiten und befinden sich deshalb zurzeit in Quarantäne. „Sie werden jetzt erst einmal aufgepäppelt bei uns und dann entscheidet letztendlich das Veterinäramt, was passiert. Ich hoffe natürlich, dass die Händlerin sie nicht wiederbekommt“, sagt Gaby Schwab zu RTL Nord.

Lese-Tipp: Tierschützer warnen – warum Sie Welpen grundsätzlich nicht online kaufen sollten.

Die Ermittlungen laufen

Die Polizei beschlagnahmte unter anderem die Impfausweise, ein Handy und auch einen Laptop der Besitzerin. Die Bulgarin hat wahrscheinlich gegen das Tierschutzgesetz verstoßen und Urkundenfälschung begangen. „Laut Pass sind sie geimpft worden, bevor sie geboren sind. Daran sieht man wie unseriös das ist“, findet Gaby Schwab. Sie hofft, dass die Besitzerin ein Haltungsverbot bekommt und appelliert an jeden die Augen offen zu halten. Meist seien Rassehunde vom illegalen Welpenhandel betroffen, da die Nachfrage nach ihnen sehr groß und ihr Preis dementsprechend hoch ist. Dabei ist es so einfach diese Form des Welpenhandels nicht zu unterstützen, indem man seinen Vierbeiner im Tierheim kauft.