Hunger-Hormon im Sommer viel aktiver

Her mit dem Hamburger! Sonne macht Männer hungriger

Young man sitting in a cafe and enjoying in breakfast. Food, lifestyle concept
Männer sind im Sommer hungriger - und verdrücken bis zu 300 Kalorien mehr am Tag. Das ist fast so viel wie ein Hamburger.
iStockphoto

Sommer ohne Grillen? Gibt’s nicht! Aber ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Herren in der Grillrunde mehr essen als die Frauen? Der mögliche Grund: Sonne macht Männer tatsächlich hungriger – und zwar nicht um eine Eiskugel, sondern um einen Hamburger hungriger!

Sonne aktiviert Fettzellen in der Haut

Klingt verrückt, nicht wahr? Je mehr die Sonne scheint, desto hungriger werden Männer. Vorausgesetzt, sie sind im T-Shirt und kurzer Hose draußen unterwegs. Denn wie Forschende aus Israel nun herausgefunden haben, isst ein Mann im Sommer pro Tag (!) 300 Kalorien mehr als im Winter. Das ist ungefähr so viel wie ein Hamburger. In der Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature Metabolism“ erschienen ist, heißt es, dass das Sonnenlicht bei den Männern appetitanregend wirke, bei den Frauen wiederum nicht.

Lese-Tipp: Hangry-Studie beweist: Du bist nicht du, wenn du Hunger hast!

Schuld daran sei das Hormon Ghrelin, das eigentlich im Magen ausgeschüttet werde. Bei vermehrter Sonneneinstrahlung haben bei den männlichen Probanden aber auch die Fettzellen in der Haut begonnen, Ghrelin zu produzieren. Bei Frauen werde das jedoch durch das Sexualhormon Östrogen verhindert. Das Resultat: Männer essen von März bis September mehr, Frauen haben in etwa den gleichen Kalorienverbrauch.

Liebe Männer, Ihre Meinung ist gefragt!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr Sonne, gleich mehr gesunde Menschen

So skurril das auch klingen mag, die Ergebnisse könnten wegweisend für andere Studien sein. Wie die Forschenden in ihrem Bericht erklären, sei UV-Strahlung zwar krebserregend, doch Ghrelin wirke entzündungshemmend und könne Herzmuskelschwund aufhalten. Außerdem könne das Hormon Patienten helfen, die unter Appetitlosigkeit leiden – zum Beispiel Patienten, die gerade eine Chemotherapie bekommen. Abgesehen davon, dass Ghrelin auch Auswirkungen auf das Immunsystem, die Knochen, Muskeln, Fetteinlagerungen und Angst- und Stresszustände habe. Womöglich sei „Ghrelin das Bindeglied zwischen Sonnenexposition und der Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ und anderen Krankheiten. Oder übersetzt: Mehr Sonne, gleich mehr gesunde Menschen. (jbü)

Lese-Tipp: Was ist der Unterschied zwischen Hunger und Appetit?