Nach drei Wochen wurde er identifiziert!

Wer ist der Tote vom Elbstrand?

ARCHIV - 02.01.2024, Hamburg: Passanten gehen im strömenden Regen am Elbstrand in Ovelgönne spazieren. (zu dpa: «Ungemütlich und mild - DWD zieht Winter-Wetterbilanz für Hamburg») Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ende Februar findet ein Mann einen Toten am Elbstrand (Symbolbild).
dpa, Marcus Brandt

Ein mysteriöser Leichen-Fund gibt der Polizei Rätsel auf!
Ein Mann findet eine Leiche am Elbstrand in Hamburg. Die Polizei bittet um Hilfe: Wer ist der Tote? Erste Hinweise helfen schließlich den Ermittlern.

Der Fußgänger wählt noch den Notruf

Es ist Morgen, als der Fußgänger am 22. Februar den Elbstrand entlang geht. Auf Höhe einer Treppe, der sogenannten Himmelsleiter, macht er die grausige Entdeckung: Eine Männer-Leiche. Er wählt sofort den Notruf. Doch es ist zu spät, der Arzt kann nur noch den Tod des Mannes feststellen. Auch rund zwei Wochen später weiß die Polizei nicht, wer der Tote ist. Polizeisprecher Thilo Marxsen zu RTL: „Die Identifizierung steht derzeit noch aus, deshalb bitten wir um Mithilfe aus der Bevölkerung.“ Und weiter: „Im Moment gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.“ Die Beamten veröffentlichen sogar ein Foto des Verstorbenen.

Lese-Tipp: Elbe-Hochwasser spülte Toten an: Zeuge identifiziert Mann (68)

Daraufhin melden sich einige Zeugen mit Hinweisen bei der Polizei. Inzwischen konnte so auch die Identität des Toten geklärt werden. Er ist ein 49-jähriger Hamburger – Hinweise auf Straftaten konnten die Ermittler nicht finden.

Nachrichten, die du brauchst. Geschichten, die dich packen. Infos, die dich weiterbringen. Ein Blick auf RTL.de - und du kannst immer mitreden!

(sis/uni)

Hier findest du Hilfe in schwierigen Situationen

Solltest du selbst von Suizidgedanken betroffen sein, such dir bitte umgehend
Hilfe. Versuch, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über deine Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn du schnell Hilfe brauchst, dann findest du unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die dir Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.