Nebel, Klingel-Geräusche und Co.

Gruselige Flugzeug-Phänomene – was wirklich dahintersteckt!

Geneve, Switzerland - August, 22nd 2014: Anxious passengers seen from behind inside a Swiss airliner taking off from Geneve airport. An Airbus 319 jet, about to embark.
Im Flugzeug passieren Sachen, die auf den ersten Blick ganz schön besorgniserregend sein können. Wir verraten euch, warum kein Grund zur Sorge besteht.
Henrique NDR Martins, iStockphoto, iStock

Da wird es einem ganz anders!
Plötzlich klingelt es überall, Nebel wie aus einem Horror-Film wabert durch das Flugzeug. Als Flugpassagier möchte man von derartigen Vorkommnissen am liebsten verschont bleiben. Dennoch kommen sie regelmäßig vor und sorgen dafür, dass vielen Passagieren Angst und Bange wird. Warum Nebel, Kling-Geräusche und Co. eigentlich ganz harmlos sind.

Weißer Nebel in der Flugzeugkabine - brennt es?

Habt ihr das auch schon mal bemerkt? Ihr sitzt im Flugzeug und plötzlich macht sich weißer Nebel in der Kabine breit. Ein Grund zur Sorge? Nein! Wenn weißer Nebel aus den Lüftungen über den Fenstern und in der Flugzeugdecke strömt, handelt es sich um einen einfachen chemischen Prozess.

Denn: In der Regel lässt sich dieses Phänomen im Sommer beobachten, wenn im Flieger die Klimaanlage gestartet wird. Die Luft im Flugzeug hat sich zuvor ordentlich aufgeheizt. Strömt dann kalte Luft aus den Lüftungen und trifft auf die warme Luft in der Kabine, entsteht weißer Nebel. Was nach einem wahren Horrorfilm aussieht, ist in Wahrheit also ganz harmlos.

Die Tragfläche beugt sich nach oben und unten – bricht sie gleich ab?

Wenn ein Flugzeug mit Vollgas über die Startbahn rauscht, wird es nicht nur ziemlich laut. Es kommt mitunter vor, dass die ganze Flugzeugkabine und die Gepäckfächer über den Gästen rappeln und klappern. Man könnte den Eindruck bekommen, das Flugzeug falle gleich auseinander. Doch keine Sorge!

Lese-Tipp: Erkältung durch Klimaanlage – Mythos oder Wahrheit? Arzt klärt auf

In diesem Moment treffen starke Kräfte aufeinander. Die Piloten geben besonders bei vollgeladenen Flugzeugen Vollgas, um den Flieger samt Gästen und Fracht in die Luft zu bekommen. Dabei müssen sie natürlich auch den Kräften entgegenwirken, die von außen auf die Maschine treffen. Dadurch kann es schon mal vorkommen, dass auch das Innere eines Flugzeugs ordentlich ins Klappern gerät.

Gut zu wissen: Flugzeuge – wie auch Schiffe – sind so konzipiert, dass sie derartigen Kräften standhalten können. Damit sie nicht bei der ersten Welle oder der ersten Windböe zerbrechen, sind sie bis zu einem gewissen Grad „biegsam“. Wenn ihr das nächste Mal an einer Tragfläche sitzen solltet, wundert euch also nicht, dass sich diese im Wind schon mal nach oben und unten bewegt. Das ist ganz normal!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Schockmoment im Flugzeug!

Klingel-Geräusche im Flugzeug - ein Zeichen von Gefahr?

Was bei vielen Menschen – besonders bei denjenigen mit Flugangst – ein mulmiges Gefühl auslöst, sind die zahlreichen Geräusche, die während eines Fluges ertönen. Besonders die Klingeltöne, die immer wieder zu hören sind, kommen einem Alarm gleich. Doch keine Sorge, für die meisten von ihnen gibt es eine harmlose Erklärung!

Ein „Pling“ nach dem Start bedeutet zum Beispiel, dass die Piloten soeben die Anschnallzeichen ausgeschaltet haben. Erkennen könnt ihr das daran, dass zum einen das Anschnallzeichen über den Köpfen der Passagiere erlischt. Zum anderen steht dann auch die Kabinenbesatzung von ihren Sitzen auf und beginnt mit den Servicevorbereitungen.

Lese-Tipp: Gehört ihr dazu? Die fünf nervigsten Passagiertypen im Flieger

Eure Meinung interessiert uns: Stimmt ab!

Doch das ist nicht das einzige Klingeln, das ihr als Passagier während eines Fluges wahrnehmen könnt. Hört einfach darauf, wie oft es klingelt und schon könnt ihr einordnen, was gerade vor sich geht. Denn: Jeder Klingelton steht für eine bestimmte Aktion, die gerade vor sich geht.

  • Der sogenannte „Hi-Low Chime“, also das Ding-Dong, ist dann zu hören, wenn die Kabinencrew sich gegenseitig, von Bereich zu Bereich, anruft. Oder wenn die Cockpit-Besatzung die Kabinencrew anruft.

  • Das einfache Klingeln, also der Gong, wird hingegen durch einen Passagier ausgelöst. Und zwar dann, wenn der Flugbegleiter-Rufknopf über dem Sitz betätigt wird.

Gut zu wissen: Die verschiedenen Klingeltöne sind zusätzlich mit visuellen Zeichen verbunden. Das heißt: Wenn irgendwo ein Klingeln ertönt, dann wird auch irgendwo ein Lämpchen leuchten. Und das bedeutet, dass auch bei den verschiedenen Lampen, die während eines Fluges aufleuchten können, kein Grund zur Sorge besteht. Nicht mal dann, wenn es sich um rote Lichter handelt, die ja häufig mit Gefahr in Verbindung gebracht werden.

Lese-Tipp: Schon gewusst? Darum solltet ihr im Flugzeug niemals Alkohol trinken