Hält den Blutkreislauf in Gang und versorgt so den Körper mit sauerstoffreichem Blut
Gesundheitslexikon: Herz
30 weitere Videos
Das Herz - unser wichtigster Muskel
Auf unser Herz sollten wir besonders achten, denn wenn es erst einmal schwächelt, droht oft eine schwere Krankheit. Nicht selten kommt es dann zu einem Herzinfarkt, einer koronaren Herzkrankheit oder auch zu einer allgemeinen Herzinsuffizienz.
Der Motor des Lebens
Unser Herz leistet Tag und Nacht Schwerstarbeit, denn es muss in jeder Minute unseres Lebens eine Menge von fünf Litern Blut durch unseren Organismus pumpen. Der Motor des Lebens ist ungefähr faustgroß und wiegt durchschnittlich 300 Gramm. Das Herz hat seinen Platz zwischen den beiden Lungenflügeln, tendiert aber zur linken Körperhälfte. Es wird vom Brustbein geschützt und durch den Herzbeutel an Ort und Stelle gehalten. Im Laufe eines Menschenlebens muss das Herz ungefähr drei Milliarden Mal schlagen, dabei werden insgesamt etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper geschleust.
Aufbau des menschlichen Herzens
Das Herz bildet, zusammen mit den Blutgefäßen, unser Herz-Kreislauf-System. Es besteht aus zwei gleichmäßig im Takt schlagenden Pumpen. Über die rechte Pumpe wird der Lungenkreislauf bedient, während die linke Pumpe permanent Höchstleistung für den gesamten Körper erbringt. Sie beliefert ihn mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff. Das gelingt ihr aber nur mit der Unterstützung der Hauptschlagader (Aorta), die zusätzlich dabei hilft, Abfallprodukte, die durch den Zellstoffwechsel entstehen, zum Beispiel Kohlendioxid, zu entsorgen. Jede Hälfte des Herzens hat zwei Hohlräume, den Vorhof (Atrium) und die sogenannte Herzkammer (Ventrikel). Der rechte Vorhof dient als Depot für das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf, während sich im linken Vorhof das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge befindet.
Die linke Herzkammer muss die schwerste Arbeit leisten, denn sie hat die anstrengende Aufgabe das sauerstoffreiche Blut, welches im linken Vorhof lagert, durch den gesamten Körper zu transportieren. Sie ist aus diesem Grund von einer starken Muskelschicht umgeben. Etwas weniger beschwerlich ist dagegen die Tätigkeit, welche der rechten Herzkammer zukommt. Sie befördert das sauerstoffarme Blut, das sich im rechten Vorhof befindet, in den Lungenkreislauf.
Empfehlungen unserer Partner
Die Herzklappen und ihre Funktion
Verschlossen werden die Herzkammern von den Herzklappen. Durch sie wird der Blutfluss im Herzen gesteuert. Alle vier Herzklappen sind also dafür zuständig, dass das Blut in die richtige Richtung geleitet wird und verhindern gleichzeitig, dass Blut in die Vorhöfe zurückfließen kann. Herzklappen sind sehr flexibel. Sie müssen sich weit genug öffnen können, um ausreichend Blut in die Kreisläufe zu lassen. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass sie dicht abschließen, damit kein Rückfluss entstehen kann.
Wichtigste Erkrankungen des Herzens
Es kann im Laufe eines Lebens vorkommen, dass Herzklappen nicht mehr richtig funktionieren, undicht werden oder auch verkalken. Das kann dann zu einer Leistungsschwäche des Herzens führen. Weitere häufige Gründe für eine Herzkrankheit sind:
- Verengung der Herzkranzgefäße
- Herzrhythmusstörungen
- Herzmuskelschwäche
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.