Verbraucherzentrale warntGesundheitsgefahr! Warum ihr Essen nicht in leeren Eisdosen aufbewahren solltet

Eigentlich sind sie so praktisch!
Leere Verpackungen von Speiseeis, Margarine oder Joghurt werden gerne benutzt, um Essen aufzubewahren, einzufrieren oder sogar zu erwärmen. Aber das solltet ihr besser lassen! Das sind die Gründe.
Chemikalien können ins Essen übergehen
Eisdosen und andere leere Lebensmittelverpackungen aus Plastik sollten nicht für Essen weiterverwendet werden. Denn sie sind nicht für alle Arten von Lebensmitteln getestet worden. Außerdem sind die Verpackungen teilweise nur für bestimmte Temperaturen geeignet. Sollte eine Eisdose zum Beispiel zum Verkauf von Sorbets bestimmt sein, könnte das Wiederverwenden der Dose mit fettigem oder heißem Essen gefährliche Chemikalien aus der Verpackung lösen. Diese gehen dann ins Essen über.
Die Verbraucherzentrale rät davon ab, Kuchen oder Früchte in den leeren Packungen einzufrieren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Chemikalienübergangs deutlich geringer sei als bei heißem Essen. Es handele sich immer noch um Einweg-Verpackungen. Der mehrfache Gebrauch könne ebenfalls zur Lösung von Schadstoffen aus dem Plastik führen.
Lese-Tipp: Unfassbar! So viel Mikroplastik essen wir Woche für Woche
Im Video: Behälter setzen in der Mikrowelle gefährliches Plastik frei
Essen nicht in Kunststoffbehältern erwärmen
Generell sollte Essen möglichst nie heiß in Kunststoffbehälter gefüllt oder darin erhitzt werden. Für fettige Lebensmittel empfehlen sie das Ausbewahren und Erhitzen in Behältern aus Edelstahl, Glas oder Porzellan. Fettreiches Essen sei besonders anfällig für den Übergang von Schadstoffen aus Kunststoffgefäßen, so die Verbaucherschützer. (pdr)
Lese-Tipp: Studie zeigt: Behälter setzen beim Erhitzen gefährliches Mikroplastik frei
































