Gasmangel als Folge des Ukraine-Kriegs

Gaspreis klettert und klettert: Europäischer Gaspreis erreicht 300 Euro-Grenze

Es hört einfach nicht auf: Der Gaspreis klettert und klettert. Jetzt hat er die Marke von 300 Euro je Megawattstunde erreicht! Das lässt vielen Gaskunden die Schweißperlen auf die Stirn treiben.

Kurz nach Ausbruch des Krieges war der Preis noch höher

Warum steigen die Preise so deutlich? Der Gasmangel infolge des Ukraine-Krieges treibt den Preis in Europa nach oben. Jetzt sprang er also am Donnerstag über die Marke von 300 Euro je Megawattstunde, nachdem sich der für den europäischen Gashandel richtungsweisende Terminkontrakt TTF an der Energiebörse in Amsterdam an den beiden Vortagen vergleichsweise stabil gehalten hatte.

Am Morgen stieg der Preis um mehr als sechs Prozent auf knapp 316 Euro je Megawattstunde. Nur in der Zeit unmittelbar nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine war der Preis für das in Europa gehandelte Erdgas kurzzeitig mit einem Spitzenwert von 345 Euro höher gewesen.

Am Markt wurde der jüngste Höhenflug beim Gaspreis weiterhin mit einer erneuten Unterbrechung der russischen Gaslieferungen nach Europa durch die Pipeline Nord Stream 1 erklärt. Russland hatte angekündigt, Gaslieferungen über die Ostseepipeline Nord Stream 1 ab dem 31. August für drei Tage zu unterbrechen. Das nährte Befürchtungen, der ohnehin schon stark gedrosselte Gasfluss aus Russland könnte komplett stoppen, sollte die Lieferung nach der Pause nicht wieder aufgenommen werden.

Verbraucher-Experte: So viel sollten Sie für Ihre Gas und Stromrechnung zur Seite legen

Verbraucherschützer raten Gaskunden seit Wochen, Geld für die immer teurer werdende Energie zurückzulegen und natürlich auch Energie einzusparen, wo es nur geht. Verbraucher-Experte Udo Sieverding empfiehlt das Dreifache des Abschlags bei Gas und bei Strom etwa das Doppelte des eigentlichen Abschlags auf die Seite zu legen – wenn möglich.

Im Video beantwortet er weitere Fragen von Zuschauern zum Thema Energie, unter anderem auch die Frage, warum die Mehrwertsteuer nur auf Gas gesenkt wird und nicht zum Beispiel auch für Öl oder umweltfreundliche Alternativen. (dpa/eku)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.