Tschüss Dunkelheit!

Der Frühling kommt: Jetzt werden die Tage immer schneller heller

Die Tage werden immer schneller immer heller Die schräge Sache mit der Neigung der Erdachse
00:53 min
Die schräge Sache mit der Neigung der Erdachse
Die Tage werden immer schneller immer heller

30 weitere Videos

von Claudia Träger

Schon bemerkt? Wenn nicht, unbedingt mal drauf achten! Die Tage werden wieder länger. Morgens ist es schon früher hell, abends später dunkel. Und das beste an dem Phänomen: Es geht immer schneller aufwärts mit den hellen Stunden.

Fast zwei Stunden mehr Sonne sind schon geschafft

Schon seit dem 21. Dezember, also dem Winteranfang, werden die Nächte kürzer und die Tage länger. Allerdings ist das zunächst kaum zu sehen. Jeder neue Tag ist nur um wenige Sekunden länger als der Tag davor. Dann geht’s immer schneller. Richtung Frühlingsanfang am 20. März kommen täglich bis zu vier Minuten dazu.

Es geht also nicht weiter nur schleppend aufwärts, sondern gerade zu rasant. Beispiel Berlin: Zwischen Ende Dezember und Ende Januar kommen rund 50 Minuten Tageslicht hinzu, zwischen Ende Januar und Ende Februar ungefähr eine Stunde und 50 Minuten.

Gegen die Klimakrise: Sonnenschein gleich im All in Strom umwandeln

So werden die Tage schneller länger

Diese Grafik zeigt die Veränderung der Tageslicht-Stunden in Dezember, Januar, Februar und März in Berlin.
Beispiel Berlin: Der 21. Dezember 2019 war nur 7 Stunden, 39 Minuten lang. Am 21. Februar 2020 lagen zwischen Sonnenaufgang und -untergang 10 Stunden und 20 Minuten.
statista.com / Quelle: Timeanddate
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ab Frühlingsanfang wird es langsamer heller

Nach dem Frühlingsanfang, nimmt das Tempo wieder ab. Vor dem längsten Tag des Jahres, dem Sommeranfang am 21. Juni, ist die Sonne im Schleichgang. Die Spanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird nur unmerklich größer.

Mit den hellen Tagesstunden geht es mit dem Beginn des Sommers wieder bergab. Nicht umsonst heißt der Tag auch Sommersonnenwende. Erst werden die Tage kaum sichtbar kürzer, bis zum Herbstanfang immer schneller. Die längste Nacht des Jahres am Winteranfang ist wiederum kaum länger dunkel als die Nächte zuvor.


Geowissen weltweit: Afrika bricht in zwei Teile und ein neuer Ozean entsteht

Schräge Erdachse erzeugt Jahreszeiten und Tageslängen

Die Erdachse ist schief.
Die Erde ist ganz schön schräg. Eis Asteroid, der auf die Erde geprallt ist, soll sie in Schieflage gebracht haben.
ESA

Die Neigung der Erdachse steckt hinter dem Phänomen. Die Erde steht nicht senkrecht zur Sonne, sondern etwas gekippt. So kommt in unterschiedlichen Teilen der Erde zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich viel Sonnenschein an. Das bewirkt die vier Jahreszeiten und die sich auf- und abbauenden Tageslängen.

Die gekippte Erdachse lässt die Sonne also mal früher und mal später auf- und untergehen. Auch innerhalb von Deutschland sind die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nicht gleich. Und ganz krass sieht es an den Polen aus. Der Nordpol beispielsweise wird im Sommer rund um die Uhr bestrahlt, im Winter dagegen gar nicht.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang: So viel Tageslicht gibt's in Deutschland

Die Grafik zeigt die Tageslichtdauer in ausgesuchten Orten in Deutschland.
So unterschiedlich lang sind die Tage in Deutschland.
statista.com

Die gute Nachricht zusammengefasst

  • Die Tage werden schon jetzt immer länger.
  • Die Spanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird sogar immer schneller länger.
  • Am Frühlingsanfang kommt die Wende: Die Tageslichtlänge nimmt nur noch langsamer zu.
  • Ab Sommeranfang werden die Nächte wieder länger und die Tage kürzer.
  • Das Phänomen liegt an der gekippten Erdachse: Die Sonne scheint rund ums Jahr unterschiedlich lang an unterschiedlichen Orten.
Jetzt müssen nur noch die Wolken verschwinden, damit aus Tageslicht schönster Sonnenschein wird. Für die nächsten 7 Tage sieht es damit mal so, mal so aus.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr)