Wegen Nicht-Erscheinen bei FIA-Gala

Lewis Hamilton muss Geldstrafe zahlen

 HAMILTON Lewis F1 Team Mercedes AMG F1 FIA Grand Prix von Qatar 2021 am 18.11.2021 in Doha *** HAMILTON Lewis F1 Team Mercedes AMG F1 FIA Grand Prix of Qatar 2021 on 18 11 2021 in Doha
Die FIA bittet Lewis Hamilton zu Kasse.
www.imago-images.de, imago images/Laci Perenyi, Jerry Andre via www.imago-images.de

Lewis Hamiltons Schwänzen der obligatorische Gala des Motorsport-Weltverbands FIA am Saisonende hat ein Nachspiel für den Formel-1-Vizeweltmeister. „Es wird eine Art Geldstrafe geben“, erzählte der Mercedes-Pilot selbst am Rande des Grand Prix in Bahrain.

Protest gegen Geschehnisse beim Saison-Finale?

Wie die FIA später mitteilte, will Hamilton 50.000 Euro spenden. Das Geld soll einem benachteiligten Studenten zugute kommen, der einen für den Motorsport anerkannten Abschluss erhalten soll.

Lese-Tipp: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Formel-1-Start

Hamilton war ebenso wie sein Teamchef Toto Wolff der FIA-Veranstaltung Ende vergangenen Jahres in Paris ferngeblieben. Möglicherweise aus Protest gegen aus ihrer Sicht fragwürdige Entscheidungen der Rennleitung beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi – durch diese hatten Hamilton in der letzten Runde des Rennens den WM-Titel an Red-Bull-Pilot Max Verstappen verloren.

Hamilton kommt glimpflich davon

Bei der Gala in Paris wurde Verstappen als neuer Champion geehrt. Auch Hamiltons damaliger finnischer Teamkollege Valtteri Bottas war als WM-Dritter bei der Gala anwesend. Den Regeln zufolge müssen aber die besten Drei der Fahrerwertung bei der Ehrung anwesend sein.

Lese-Tipp: Sieben steile Thesen zur Formel-1-Saison 2022

Nach dem Fernbleiben von Hamilton hatte der neue FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem bereits angekündigt: „Sollte es einen Regelbruch geben, werden wir dies nicht verzeihen.“ Mit 50.000 Euro lässt der Weltverband Hamilton allerdings vergleichsweise glimpflich davonkommen. Bei einem geschätzten Jahresgehalt von rund 36 Millionen Euro beläuft sich die Strafzahlung auf 0,1 Prozent seines Verdienstes. (dpa/wwi)