Ferrari dürstet nach Heimsieg

Vor 100.000 Tifosi: Leclerc will's in Imola machen wie Schumi

Formula 1 2022: Australian GP MELBOURNE GRAND PRIX CIRCUIT, AUSTRALIA - APRIL 10: Charles Leclerc, Ferrari, 1st position, celebrates on the podium during the Australian GP at Melbourne Grand Prix Circuit on Sunday April 10, 2022 in Melbourne, Australia. Photo by Andy Hone / LAT Images Images PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY GP2203_154626_34A4049
Charles Leclerc führt die F1-WM nach drei Rennen souverän an
www.imago-images.de, IMAGO/Motorsport Images, IMAGO/Andy Hone

Die Formel 1 geht nach Italien. Dorthin, wo Ferrari-Siege mit Glockengeläut gefeiert und die roten Piloten vergöttert werden. Der neue Gottvater heißt Charles Leclerc. Er will beim Großen Preis der Emilia Romagna in Imola (Sonntag, 14 Uhr, LIVE bei RTL) schaffen, was zuletzt Michael Schumacher gelang.

Cavallino Rampante hat wieder Power

Es muss ein Fremder gewesen sein, so viel steht fest. Kein Italiener, da ist sich die Ferrari-Community in den Sozialen Netzwerken einig, würde einen Ferrari-Fahrer bestehlen. Schon gar nicht Charles Leclerc, der die roten Titelträume in der Formel 1 befeuert, wie es schon lange keiner mehr getan hat. Eine Luxusuhr im Wert von bescheidenen 300.000 Euro wurde Leclerc entwendet, als er im toskanischen Badeort Viareggio Autogramme schrieb. "Gotteslästerung" sei dieser Diebstahl, heißt es bei Twitter: "Die härteste Strafe soll den Unhold treffen."

Der hochbezahlte Charles Leclerc wird den Verlust verschmerzen können, er weiß ohnehin, was die Stunde geschlagen hat. Als souveräner WM-Spitzenreiter kommt "Prinz Charles" zum vierten Saisonrennen nach Imola. Der junge Monegasse hat dem stolzen "Cavallino Rampante", dem sich aufbäumenden schwarzen Pferd im Ferrari-Wappen, wieder Beine gemacht - und dabei Red Bull und dessen Weltmeister Max Verstappen bisweilen ziemlich alt aussehen lassen.

TV-Tipp: Diese 4 Formel-1-Rennen zeigt RTL 2022 LIVE im Free-TV

Ferrari-Festa in Imola? Lang ist's her

Bei Red Bull hat man die Zeichen der Zeit jedenfalls erkannt. Während das eigene Auto schwer abzustimmen und entsprechend schwer ins richtige Temperaturfenster zu bekommen sei, fahre Ferrari aus der Garage und sei bei allen Temperaturen direkt schnell, sagte Motorsportdirektor Helmut Marko im RTL/ntv-Interview. Red Bull werde daher trotz des veränderten Zeitplans mit Sprintrennen am Samstag und nur einer Trainings-Session am Freitag das Risiko eingehen und Updates ans Auto bringen.

Imola also. Italien. Die Emilia-Romagna. Dort, wo der legendäre Michael Schumacher mit der roten Göttin siebenmal gewann, dort, wo der von den Tifosi bis heute verehrte "Michele" nach seinem Sieg 2003 bittere Tränen um seine zuvor verstorbene Mutter weinte. Dort, wo die Formel 1 einen ihrer Größten verlor: 1994 Ayrton Senna, der nach einem Unfall mit seinem Williams in der Tamburello-Kurve starb.

Triumph und Tragödie, Geschichte und Geschichten - Imola hat viel zu bieten. Charles Leclerc will ein bedeutendes Kapitel zum Thema "Triumph" schreiben. Der letzte Ferrari-Sieger in Imola war 2006 - wer schon? - Michael Schumacher natürlich. Danach blieb die Formel 1 der Emilia-Romagna 14 Jahre lang fern, ehe sie 2020 auf das Autodromo Enzo e Dino Ferrari zurückkehrte. Der letzte WM-Titel für Ferrari liegt ähnlich lange zurück: 2007 war Kimi Räikkönen nach der Ära Schumacher der letzte Weltmeister in Rot.

TV- und Stream-Tipp: Start der ADAC GT Masters 2022 - Samstag und Sonntag LIVE bei Nitro und RTL+, die Qualifyings LIVE bei sport.de

Versand: Michael Shumacher will seine Aufholjagd am Sonntag in Istanbul fortsetzen.IMOLA, ITALY - APRIL 23:  Michael Schumacher of Germany and Ferrari celebrates after finishing first as Fernando Alonso of Spain and Renault finishing 2nd applouds to the fans after the San Marino Formula One Grand Prix at the San Marino Circuit on April 23, 2006, in Imola, Italy.  (Photo by Vladimir Rys/Bongarts/Getty Images)
Michael Schumacher vor Fernando Alonso: Der letzte Ferrari-Sieg in Imola 2006.
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Rennen ausverkauft

In diesem Jahr sieht es richtig gut aus für die Edelschmiede aus Maranello. Leclerc führt das WM-Klassement mit 71 Punkten an, der zweitplatzierte Mercedes-Youngster George Russell hat bereits 34 Punkte Rückstand. Weltmeister Verstappen ist trotz der goldenen "1" auf seinem Auto mit 25 Zählern nur die Nummer sechs im Ranking, Rekord-Champion Lewis Hamilton findet sich in dem bockenden Mercedes mit 28 Punkten auf Platz fünf wieder.

Ferraris sportliche Wiedergeburt mobilisiert in Italien die Massen. Alle Tickets für das vierte Saisonrennen sind verkauft, erwartet werden 100.000 Fans. Erstmals nach zwei Pandemie-Jahren sind wieder Zuschauer auf den Tribünen zugelassen. Sie werden die roten Renner mit Leclerc und Sainz durch jede Runde bis ins Ziel tragen. Wen kümmert da schon eine gestohlene Uhr? (sid/mar)