Gorillas, Flink & Co. im Check Stiftung Warentest prüft Lebensmittel-Lieferdienste: Welcher ist top, welcher Flop?

Lieferdienste haben einen riesigen Vorteil: Sie sparen Zeit, und die ist bekanntermaßen ja immer knapp. Kunden können bequem von Zuhause aus bestellen und bekommen die georderten Waren dann per Kurier gebracht. Aber wer den Deal eingeht, sollte flexibel sein: Auswahl und Markenvielfalt sind begrenzt, und auch das Zeitfenster der Lieferung kann nicht bei allen Lieferdiensten ohne Aufpreis ausgewählt werden. Welcher Service bei Stiftung Warentest am besten abschneidet?
Wenn's schnell gehen muss: Lebensmittel online bestellen und liefern lassen
Drei Fahrradkurriere wurden hier genauer unter die Lupe genommen: Gorillas, Flink und Getir gibt es bundesweit in allen größeren Städten. Zusätzlich wurden der Rewe Lieferservice, Flaschenpost und Bringmeister getestet. Alle Lieferdienste nutzten die Tester in verschiedenen Städten, um einen besseren Vergleich zu haben.
Ihre Erfahrung interessiert uns:
Worauf kommt es beim Lieferdienst-Test an?
Durch das leicht abweichende Angebot konnten die Tester nicht die exakt gleichen Waren bei allen sechs Diensten bestellen. Ein Preisvergleich war daher nicht möglich. Wichtig war ihnen im Test aber, dass sie ihren Warenkorb mit zwölf gekühlten, zerbrechlichen und schweren Lebensmitteln, einem alkoholischen Getränk und einem Drogerieartikel bestückten.
Bei mehreren Lieferdiensten schienen besonders zwei Punkte problematisch zu sein: schwere Produkte und gekühlte Produkte – die Fahrradlieferdienste gaben daher eine maximale Menge an Flaschen an. Die zu kühlenden Waren kamen zwar an, waren laut Stiftung Warentest in zwei Fällen bei Flink und Getir aber deutlich zu warm. Die Tester empfehlen daher „empfindliche Produkte nur für den baldigen Verzehr zu bestellen und nach der Lieferung zügig in den Kühlschrank zu stellen.“
Lese-Tipp: Die können nicht nur Karneval! Den besten Döner Deutschlands gibt's in Köln
Diese Anbieter findet die Stiftung Warentest GUT
Die für Verbraucher gute Nachricht vorne weg: Die vergebenen Noten bewegen sich zwischen 2,1 und 2,9 – wirklich schlecht hat also keiner der Dienste abgeschnitten.
Bringmeister GUT (2,1)
Besonders gefallen hat den Testern das große Sortiment und die langen Lieferzeiten von montags bis samstags. Ein Nachteil sei die hohe Datenabfrage in der App und ein vergleichsweise hoher Mindestbestellwert von 40 Euro.Rewe GUT (2,1)
Die bestellte Ware wurde in einem „einwandfreien“ Zustand geliefert, allerdings sei Geduld gefragt. „Im Test war keine Lieferung am selben Tag möglich“, schreibt Stiftung Warentest. Die Bestell-App bewerten die Tester als hilfreich.Flaschenpost GUT (2,3)
Hier überzeugte besonders der flexible Service und die Verfügbarkeit in etwa 200 Städten. Allerdings waren nicht immer alle gewünschten Waren auf Lager, in einem Fall war das Mindesthaltbarkeitsdatum auf einer Flasche überschritten.
Lese-Tipp:Lieferservices am Limit: Wie viel Trinkgeld soll's denn sein?
Diese drei Lieferdienste bekamen ein BEFRIEDIGEND
Etwas mehr Kritikpunkte fanden die Tester bei diesen drei Anbietern:
Flink BEFRIEDIGEND (2,8)
Die Waren werden zwar flink geliefert – maximal 24 Minuten mussten die Tester warten – , allerdings ist das Sortiment lückenhaft. In einem Fall war die Oberflächentemperatur eines Kalbssteaks zu warm, kritisieren die Tester. Die Bestell-App schien ihnen zu unübersichtlich.Gorillas BEFRIEDIGEND (2,8)
Der deutsche Vorreiter der Schnelllieferdienste war im Test tatsächlich der schnellste: Binnen zehn Minuten kamen die bestellten Waren an. Das Sortiment ist aber auch hier reduziert, vor allem beim Fleisch mussten die Tester Alternativen wählen. Eine der gelieferten Fleischpackungen hatte zudem ein Loch und in der App fand sich keine Rechnung. Davon abgesehen sei die Bestell-App aber sehr hilfreich, heißt es im Testbericht.Getir BEFRIEDIGEND (2,9)
Drei Mal mussten die Tester etwas warten, allerdings nie länger als 36 Minuten. Weil die Bestellung zu schwer sei, mussten die Tester zweimal umplanen. Hier half allerdings nur ausprobieren – ein Minuspunkt. Auch hier wies das Sortiment Lücken auf und eine gelieferte Geflügel-Packung kam zu warm an.
Fazit der Stiftung Warentest: Kleine Abstriche, aber generell klappt es gut
Generell empfiehlt Stiftung Warentest die Schnelllieferdienste vor allem für nicht gekühlte Waren zu nutzen. Abstriche müssen Kunden bei der Auswahl im Sortiment machen, dafür klappt die Lieferung bei allen Anbietern mit nur wenig Verspätung im angegebenen Zeitfenster.
Alle Informationen können Sie in Gänze hier bei Stiftung Warentest nachlesen.