Nachts auf gefrorenen Eisflächen

Feuerwehr warnt vor dünnem Eis - trotzdem riskieren Schlittschuhläufer ihr Leben

10.01.2024, Hessen, Gronau: Eine Frau fährt vor den Toren von Gronau, einem Ortsteil von Bad Vilbel, auf den vom letzten Hochwasser überspülten Feldern, die durch die aktuelle Kältewelle zu einer gefrorenen Eisfläche geworden sind. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Immer wieder zieht es Eisläufer auf zugefrorene Flächen, die die Flut zurückgelassen hat - auch bei Nacht.
fru pat, dpa, Frank Rumpenhorst

Die Verlockung ist groß, das Risiko aber auch!
Im Schutz der Dunkelheit begeben sich Menschen auf zugefrorene, wilde Eisflächen, die die Flut in Zusammenarbeit mit der Eiseskälte in Deutschland zurückgelassen hat. Was tagsüber schon gefährlich ist, wird im Dunkeln schnell zur Lebensgefahr, mahnt die Feuerwehr. Was sagen die Eisläufer?
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Feuerwehr: „Selbst wenn viele Leute in der Nähe sind, kann man unbemerkt im Dunkeln einbrechen"

Eine Frau und ein Mann in Winterkleidung im Interview.
Die nächtlichen Eisläufer Gesche und Bennet - sie haben keine Angst, in der Dunkelheit einzubrechen.
Nonstop/Frank Loger

Nachdem in Niedersachen die Flut zurückgeht, bleiben Wasserflächen auf Feldern und Wiesen zurück, die beim anhaltenden Frost der letzten Tage gefrieren. „Durch das Hochwasser haben wir sehr viele überflutete Flächen, die durch den Frost leicht angefroren sind“, so Dominik Janßen von der Feuerwehr Leer. Diese wilden Eisflächen sind ein Anziehungspunkt für nächtliche Eisläufer. Geparkte Autos leuchten die Flächen aus, manche Läufer tragen Stirnlampen. Reicht das im Zweifel aus?

Lese-Tipp: Reporter wagt krassen Selbstversuch: Ins Eis eingebrochen - was kann ich tun, um zu überleben?

„Selbst wenn viele Leute in der Nähe sind, kann man unbemerkt im Dunkeln einbrechen und dann ist man weg“, mahnt der Feuerwehrsprecher. Auch RTL-Wetterexperte Paul Heger warnt: „Für halbwegs flache und vor allem stehende Gewässer gibt es normalerweise eine Faustformel: Drei bis vier Nächte mit minus 10 Grad und tagsüber Dauerfrost erzeugen meist eine tragfähige Eisdecke. Gesichert ist das aber nicht. Am ungefährlichsten sind in der Regel überflutete Wiesen. Sie sind flach und frieren schnell recht dick ein. Vorsicht ist allerdings in den aktuellen Überflutungsregionen geboten, da das Wasser nicht unbedingt ruht und unter dem Eis abfließt. Sinkende Wasserstände können zudem Hohlräume schaffen, die die Stabilität massiv senken.“

Doch scheint gerade in der Dunkelheit der Reiz zu liegen: „Es macht richtig Spaß, vor allem im Dunkeln, das Feeling ist richtig cool“, verrät die junge Mutter Gesche RTL. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn auf dem Eis. Angst hat sie nicht: „Man braucht keine Angst haben, das ist eine Landfläche“, sagt sie. „Wenn man nach hinten fährt, hört man schon ein paar Knackser“, sagt Bennet Robben, der an dem Abend ebenfalls auf dem Eis ist.

Das Wasser sei an dieser Stelle ca. 50cm tief, so Bennet Robben. Doch wer unglücklich stürzt, dabei vielleicht ohnmächtig wird, kann auch in seichtem Wasser ertrinken.

Lese-Tipp: Eltern brechen in See ein und sterben - zwei Mädchen nun Vollwaisen

Im Video: Verzweifelter Versuch - Hund im Eis eingebrochen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was kann ich im Notfall tun?

Ein Feuerwehrmann steht vor einem Feuerwehrauto und gibt ein Interview.
Feuerwehrsprecher Dominik Janßen rät vom nächtlichen Schlittschuhlaufen ab.
Nonstop/Frank Loger

„Selbst aus dem Eis zu kommen, ist ganz schwierig“, sagt Dominik Janßen. Er rät eindringlich davon ab, wilde Überflutungsflächen als Eisbahn zu nutzen und lieber auf offiziell freigegebene Örtlichkeiten, am besten mit einer Aufsicht, auszuweichen. Denn dann steht der Freude auf dem Eis nichts mehr im Wege. Sollte es zum Ernstfall kommen, empfielt er: „Hilfe rufen, damit jemand Hilfe ruft.“

Lese-Tipp: Labrador Jasmine bricht ins Eis ein - weil Frauchen richtig handelt, überlebt die süße Hündin

Was kann ich tun, wenn ich sehe, dass jemand im Eis einbricht? „Wer es bemerkt oder sieht, sollte den Notruf wählen, nicht selbst hingehen, sondern nach Leitern schauen oder langen Stöcken, irgendwas, wonach die Leute gereifen und sich festhalten können. Solange, bis professionelle Hilfe da ist.“ (xes)