Müssen jetzt mehr Menschen in Quarantäne?Fehler in Studie entdeckt: Corona-Infizierte früher ansteckend als gedacht

Mit dem Coronavirus infizierte Menschen sind offenbar deutlich früher ansteckend als bisher angenommen. Das Virus kann Schweizer Forschern zufolge bereits fünf bis sechs Tage vor Ausbruch der Krankheit übertragen werden. Bisher nahm man an, dass Covid-19-Patienten ein bis zwei Tage vor Einsetzen der Symptome ansteckend werden. Das Robert Koch-Institut will die neuen Erkenntnisse nun überprüfen.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Schweizer Forscher entdecken Fehler in Studie
Bisher scheint es über das Coronavirus nur eine Gewissheit zu geben: dass nichts, was Forscher darüber zu wissen glauben, gewiss ist. Das betrifft auch die Frage, ab wann Infizierte andere Menschen anstecken können. Bisher war man davon ausgegangen, dass Covid-19-Patienten ein bis zwei Tage vor Einsetzen der Symptome ansteckend werden. Auch das Robert Koch-Institut nennt in seinem Corona-Steckbrief diese Zahlen - und verweist auf eine im Fachblatt "Nature" erschienene chinesische Studie aus dem April.
Doch Forscher der Eidgenössischen Technischen Universität in Zürich haben Fehler in der Studie entdeckt. In der Untersuchung aus China war die Rede davon, dass bei einer Gruppe von Corona-Patienten 98 Prozent der Infektionen auf die zwei Tage vor Ausbruch der Krankheit beschränkt waren. Laut der Analyse der Schweizer Forscher waren es hingegen nur 61 Prozent - die anderen Ansteckungen mussten also bereits früher geschehen sein. "Unsere Analysen zeigen, dass Infizierte das Virus bis zu fünf oder sechs Tage vor Ausbruch der Krankheit weitergeben können", sagte Co-Autor Peter Ashcroft der "Neuen Züricher Zeitung".
Müssen bald mehr Menschen in Quarantäne?
Die neuen Erkenntnisse aus der bereits Anfang August im Fachblatt "Swiss Medical Weekly" erschienenen Schweizer Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit der Pandemie haben - vor allem, was die Ermittlung von Kontaktpersonen betrifft, die eng mit einem Corona-Infizierten zu tun hatten. Bei engem Kontakt müssen diese in Deutschland für bis zu zwei Wochen in häusliche Quarantäne, da sie ebenfalls bereits infiziert sein können. Allerdings galt das bisher in der Regel nur, wenn sie bis zu zwei Tage vor den ersten Symptomen engen Kontakt mit einem Erkrankten hatten.
Nach den neuen Erkenntnissen könnte der bisherige Zwei-Tage-Zeitraum nicht ausreichend sein, um alle Menschen ausfindig zu machen, die sich bereits angesteckt haben. Die Schweizer Forscher empfehlen, dass die Kontakte bis zu vier Tage zurückverfolgt werden müssten, wenn man "90 Prozent der präsymptomatischen Ansteckungen" abfangen wolle, so Ashcroft. Bei einer Umsetzung der Empfehlung könnte dies künftig für mehr Menschen den Gang in die Quarantäne bedeuten.
Die chinesischen Forscher haben bereits auf die Kritik aus der Schweiz reagiert und ihre Studie in einigen Punkten korrigiert. Unter anderem schreiben sie nun: "Unsere Analyse legt nahe, dass die Freisetzung von Viren fünf bis sechs Tage vor dem Auftreten erster Symptome beginnen könnte." Zuvor war in dieser Passage von "zwei bis drei Tagen" die Rede gewesen. Auch das RKI nimmt die neuen Erkenntnisse ernst und will die korrigierte Corona-Studie aus China "gründlich überprüfen". Das hatte eine RKI-Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presseagentur mitgeteilt.
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht