Schluss mit Rollenklischee und Bürojob
Payman kickt seinen Job als Einzelhandelskaufmann - und wird Tagesvater!
Die Personalliste im Kindergarten ist leider ja oftmals nicht lang – aber vor allem auch nicht männlich! Männer sind definitiv in der Minderheit in erzieherischen Berufen: 7 Prozent stehen da 93 Prozent Frauen gegenüber. Dabei macht es so viel Spaß – und Klischees sind zum Brechen da, sagt Peyman Bahrami. Er ist einer von nur drei Tagesvätern in Kassel. Mehr zu seinem bunten Alltag und der männlichen Initiative – im Video!
Erzieher statt Erzieherin?
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Weniger Geld - aber viel mehr Spaß!
Den Kleinsten macht es richtig Spaß mit Peyman, das erkennt man bei unserem Besuch in seiner Tagesgruppe. Und dem 36-Jährigen macht sein Beruf mindestens genauso viel Spaß! Gemeinsam mit seiner Frau betreut er acht Kinder im Kid’s Garden in Kassel.
Lese-Tipp: Das Baby betreuen lassen: Eine schwierige Entscheidung für alle Eltern
Den Schreibtisch hat er gegen den Maltisch getauscht, seit seiner Qualifizierung Anfang 2022 praktiziert er den Job als Tagesvater. Im Vergleich mit seinem alten Beruf als Einzelhandelskaufmann im Kommunikationsbereich schneidet die neue Tätigkeit trotz geringerer Bezahlung ziemlich gut ab: „Ich habe früher mehr verdient als als Tagesvater, aber hier habe ich mehr Spaß. Hier habe ich wirklich Freude an meinem Job“, schwärmt Peyman Bahrami im RTL-Interview.

Alleinerziehende Mütter schätzen die männliche Bezugsperson
Aber ist es nicht schwierig, sich als Mann in diesem Beruf zu behaupten? Und was denken die Eltern über einen Mann als Betreuer ihrer Kinder? Das waren auch Peymans Bedenken. Doch völlig unbegründet: Vor allem alleinerziehende Mütter schätzen es, dass ihr Kind durch einen ErziehER eine männliche Bezugsperson hat, die sonst im Alltag fehlt.
Es ist egal, ob Jungs mit rosa malen und Mädchen mit blau
Aber warum sind nur sieben Prozent des pädagogischen Fachpersonals in Kitas und Grundschulen Männer? „Es fehlt definitiv die Anerkennung in der Gesellschaft für den Beruf. Das ist zum einen das Geld aber auch der Stellenwert, den man damit hat. Ich bin eben kein Manager oder so was, ich bin Kindertagespflegeperson. Das muss man erstmal rüberbringen können, dass das auch was Wertiges ist,“ schildert ein Tagesvater in Ausbildung die Situation.
Dabei sollte es in einer bunten, offenen Gesellschaft doch eine Bereicherung und selbstverständlich sein, dass Geschlechterklischees gebrochen werden – und der Job als Bildungsarbeit angesehen wird. Peyman bringt es in seinem Alltag auf den Punkt: „Es ist egal, ob Jungs mit rosa malen und Mädchen mit blau.“ Hauptsache, mit Herzblut dabei – und die Kinder und Eltern sind glücklich!

Tagesmutter/Tagesvater - ein verantwortungsvoller Job
Voraussetzungen für den Job als Tagesmutter/Tagesvater sind neben den kindgerechten und ausreichend großen Räumlichkeiten auch die psychische und die physische Belastbarkeit. Nicht jede/r ist dafür gemacht, zwei Zweijährige gleichzeitig zu tragen oder einem zuzuhören, während man das andere wickelt. Vor der Qualifikation zur Tagesmutter/ zum Tagesvater sollte man sich selbst auf diese Eigenschaften hinterfragen. Das brauchen Sie außerdem für den Job
Führungszeugnis
Nachweis zur gesundheitlichen Eignung vom Hausarzt
Unfall- und Haftpflichtversicherung
sichere, kindgerechte Räumlichkeiten
Ausbildung von 160 Unterrichtsstunden, Kosten ca. 1000 Euro, Kurse werden in Jugendeinrichtungen und auch online angeboten
Pflegeerlaubnis vom Jugendamt