Drei spektakuläre Aufholjagden deutscher Teams im Europapokal
Auch für Dortmund ist das Ding noch lange nicht durch
Der BVB trifft heute im Rückspiel der Europa League auf die Glasgow Rangers. Die Schotten konnten das Hinspiel vergangene Woche in Dortmund mit einem 4:2-Sieg gewinnen. Nun heißt es für die Dortmunder, diesen Rückstand aufzuholen. Die Heimspielstätte der Rangers ist das Ibrox Stadium. Nach der Katastrophe von 1971 wurde das Stadion nach Vorbild des damaligen Dortmunder Westfalenstadions umgebaut. Die Dortmunder konnten sich vergangenes Wochenende gegen die Borussia aus Gladbach warmschießen. 6:0 gewannen sie das Heimspiel. Mit diesem Selbstvertrauen und einer Top-Leistung sowohl in der Defensive als auch in der Offensive, können sie den Spieß in Schottland umdrehen. Glaubt auch BVB-Boss Hans-Joachim Watzek – im Video oben. Wir blicken auf drei spektakuläre Aufholjagden deutscher Mannschaften im Europapokal:
Europapokal der Pokalsieger 1985/86, Bayer 05 Uerdingen – Dynamo Dresden (19. März 1986):
Das Viertelfinalhinspiel des deutsch-deutschen Duells (während der deutschen Teilung) konnte Dresden mit einem 2:0-Sieg für sich entscheiden. Im Rückspiel schien das Duell entschieden zu sein, als die Dresdener mit 1:3 in Führung gingen. Nach einem Foulspiel an den Dynamo-Torhüter, der verletzt vom Platz und sogar seine sportliche Karriere beenden musste, bahnte sich für Uerdingen die Sensation vor heimischen Publikum an. Die Gastgeber konnten wie durch ein Wunder den Rückstand aufholen und gewannen sogar noch mit 7:3. Durch diesen Sieg, der später als Wunder von der Grotenburg bekannt wurde, sicherten sie sich den Halbfinaleinzug. Das war gleichzeitig auch der größte Erfolg der Vereinsgeschichte.
Europapokal 1993/94, Karlsruher FC – FC Valencia (2. November 1993):
Der Karlsruher FC qualifizierte sich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für den UEFA-Pokal. In der zweiten Runde des Wettbewerbs trafen sie auf den FC Valencia. Der damalige Tabellenführer der spanischen Liga konnte das Hinspiel mit einem 3:1-Sieg für sich entscheiden. Für die Deutschen hieß es im Rückspiel diesen Rückstand aufzuholen. Wie durch ein Wunder gelang es ihnen, sogar sehr deutlich zu gewinnen. Mit einem 7:0 Endergebnis sicherten sich die Karlsruher das Ticket für die nächste Runde. Der Mittelstürmer Edgar Schmitt hatte dabei eine maßgebliche Rolle. Vier Tore trug er zu diesem Erfolg bei.
Champions League 2012/13, Borussia Dortmund – FC Málaga (9. April 2013):
Die wohl bekannteste Aufholjagd in der jüngeren Geschichte des BVB liegt knapp neun Jahre zurück. In der Champions League-Saison 2012/13 traf Dortmund im Viertelfinale auf Málaga. Das Hinspiel in Spanien ging damals 0:0 aus. Das Rückspiel im Signal Iduna Park gestaltete sich deutlich ereignisreicher. Die Teams gingen mit einem 1:1-Unentschieden in die Halbzeitpause. Für die Dortmunder traf damals Robert Lewandowski zum zwischenzeitlichen 1:1. In der Schlussphase der zweiten Halbzeit wurde es dann spannend. In der 82. Spielminute traf Eliseu für die Spanier zum 1:2. Es schien so, als ob die Dortmunder damit aus der Champions League ausscheiden würden. Marco Reus und Felipe Santana hatten in der Nachspielzeit jedoch etwas dagegen. Innerhalb von zwei Minuten (90. +1 und 90. +2) drehten sie das Spiel und gewannen 3:2. Mit dieser legendären Aufholjagd ebneten sie sich den Weg in CL-Finale gegen Bayern München. Den
Titel konnten die Dortmunder nicht gewinnen.