Gastronomie öffnet wieder
Erster Café-Besuch in der Corona-Krise: Wie fühlt sich das an?
Seit Mitte März war es durch die Corona-Krise nicht mehr möglich, sich in ein Café zu setzen - jetzt dürfen die ersten gastronomischen Angebote nach und nach wieder öffnen. Doch zu Corona-Zeiten läuft ein Besuch im Café oder Bistro etwas anders ab als wir es zuvor kannten. Was sich jetzt alles geändert hat und wie die ersten Café-Besucher auf die neuen Sicherheitsvorkehrungen reagieren, das sehen Sie im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Neue Sicherheitsvorkehrungen für Personal und Gäste
Dass die Zeiten sich seit dem letzten Café-Besuch geändert haben, merkt man im Café Extrablatt in Moers schon auf den ersten Blick. Denn um die Sicherheit für Personal und Gäste zu gewährleisten, müssen gastronomische Betriebe strenge Auflagen erfüllen. Das Café hat dafür unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt:
Gäste sollen sich vor dem Besuch die Hände desinfizieren.
Sie müssen sich in eine Liste eintragen, damit es später möglich ist, Infektionsketten nachzuvollziehen.
Beim Betreten des Cafés muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Zwischen den Tischen gibt es Trennwände aus Plastik. Sobald der Gast Platz genommen hat, darf er den Mundschutz abnehmen.
Ist die unbesorgte Tasse Kaffee noch möglich?
Kann man bei so vielen Sicherheitsvorkehrungen überhaupt noch unbesorgt seine Tasse Kaffee genießen? Oder fühlten die Besucher sich vielleicht gerade deshalb sicher? RTL-Reporterin Madeline Zilch hat dem Café Extrablatt in Moers einen Besuch abgestattet und sich bei den ersten mutigen Café-Gästen umgehört. Wie es sich anfühlt, zwischen Plastikwänden und ohne Salzstreuer oder Speisekarten im Café zu sitzen, das sehen Sie im Video.
TVNOW-Doku: Was wir aus der Krise lernen
Welche Lehren können wir aus der bisher größten Krise der Nachkriegszeit ziehen? Wir haben mit Experten gesprochen. War der Staat zu inkonsequent? Wurden die Schulen zu schnell geschlossen? Was tun gegen das Hamsterchaos? Und was ist der tatsächliche Grund, dass tausende Urlauber auf der ganzen Welt gestrandet sind? Sehen Sie hierzu die TVNOW-Doku: "Was wir aus der Krise lernen".