In Freizeitpark in Baden-Württemberg

Achterbahn bleibt während der Fahrt stehen – 24 Menschen gerettet

ARCHIV - 07.04.2020, Baden-Württemberg, Cleebronn: Die Holzachterbahn "Mammut" im Freizeitpark Tripsdrill. (Aufnahme mit einer Drohne) (zu dpa: «Holzachterbahn bleibt während der Fahrt stehen - Fahrgäste gerettet») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Holzachterbahn Mammut im Freizeipark Tripsdrill.
dpa, Sebastian Gollnow

Schock für die Fahrgäste der Holzachterbahn Mammut.
Während der Fahrt ging plötzlich nichts mehr, die Achterbahn blieb einfach stehen. Passiert ist zum Glück nichts.

Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn: Techniker holen Fahrgäste aus Achterbahn

Der Vorfall ereignete sich am Freitagnachmittag im Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn (Baden-Württemberg). Einer Sprecherin zufolge führte ein Defekt an einem Sensor zu dem plötzlichen Halt. Dadurch sei die Sicherheitsabschaltung ausgelöst worden.

Die Fahrgäste seien von Technikern des Parks aus dem Zug geholt und nach unten begleitet worden, erklärte die Sprecherin. Verletzt wurde durch den Vorfall niemand. Den Angaben zufolge fuhr die Achterbahn nur kurz darauf wieder – und wurde bis zum Feierabend ohne Probleme genutzt. Zuvor hatte die Heilbronner Stimme berichtet. Die Polizei war an dem Einsatz nicht beteiligt.

Lese-Tipp: Wagen bleibt in 40 Metern Höhe stecken! Fahrgäste in Achterbahn gefangen

Holzachterbahn Mammut ist bis zu 80 km/h schnell

Die Züge der Holzachterbahn Mammut sehen aus wie Sägen und fahren teilweise mit 80 km/h auf den Schienen. Wie der Name verrät, besteht die Bahn größtenteils aus Holz. Sie steht seit 2008 steht Erlebnispark.

Am 6. Juni 2022 war es zu einem ähnlichen Vorfall gekommen: Das Fahrgeschäft Volldampf blieb stehen, 20 Fahrgäste mussten über eine spezielle Treppe aus der Achterbahn geholt werden. Die Anlage hatte sich ausgeschaltet, weil sich ein Besucher mit großer Kraft an die Zugangstüre gelehnt und die Sensoren die Türöffnung gemeldet hatten. In solchen Fällen müsse der Zug der Achterbahn evakuiert werden, ehe der reguläre Betrieb weitergehen könne, hieß es damals. (dpa/bst)