Der natürliche Osterspaß im TestRote Beete, Kurkuma, Heidelbeeren & Spinat: Eier mit Lebensmitteln färben

Es ist wieder Färbezeit!
Mittlerweile kann man Eier auf unterschiedlichste Weise färben – ob mit den üblichen Brausetabletten oder mit Marmorierungsfarbe, die mit Handschuhen aufgetragen wird. Doch fertige Farben haben eins gemein: Ganz natürlich sind sie nicht. Können Naturmittel wie Rote Beete, Kurkuma und Co. beim Färben der Ostereier mithalten? Ich habe es ausprobiert!
Das braucht ihr zum Färben der Eier:
Folgende Dinge benötigt ihr für das Eierfärben:
Eier
Töpfe zum Einkochen der Lebensmittel
Handschuhe
Mehrere Marmeladengläser oder ähnliche kleine Gefäße
Essigessenz
Rotkohl oder Blaubeeren für blaue Eier
Rote Beete für rote Eier
Kurkuma-Pulver für gelbe Eier
Spinat und Petersilie für grüne Eier
Dann kann es schon losgehen!
Rote Beete für rote Ostereier

Für rote Eier habe ich zwei frische Knollen und 500 ml Wasser genommen. Bei mittlerer Temperatur habe ich daraus einen Sud gekocht. Das dauerte ungefähr 45 Minuten. Der Sud wird gesiebt. Dann kurz abkühlen lassen, damit das Marmeladenglas wegen der Hitze nicht springt. Noch einen Schuss Essig hineingegeben. Durch den Essig haftet die Farbe besser an der Schale. Anschließend kommen die frisch gekochten Eier zum Färben hinein. Ich habe die Eier vorher zehn Minuten hart kochen lassen und dann in die Farbe gegeben. Ungefähr zehn Minuten haben die Eier in der Farbe gebadet. Je nachdem wie intensiv die Farbe sein soll, kann man auch kürzer färben.
Mit abgepackten Knollen funktioniert das Färben übrigens gar nicht. Um Rot hinzubekommen, muss es schon frische Rote Beete sein.
Kleiner Tipp: Bei der Roten Beete und auch beim Rotkohl am besten Handschuhe beim Schneiden tragen, da beides sehr abfärbt.
Rotkohl oder Blaubeeren für blaue Eier
Für die blaue Farbe habe ich einen halben Kopf Rotkohl genommen, in kleine Stücke geschnitten und ebenfalls in 500 ml Wasser 45 Minuten köcheln lassen. Die Stücke könnt ihr heraussieben und zum Kochen weiterverwenden. Es kommt ein Spritzer Essig in den Sud rein und anschließend werden die Eier in den Marmeladengläsern gefärbt, nachdem der Sud etwas abgekühlt ist. Wundert euch nicht: Der Sud sieht lila aus, aber sobald er getrocknet ist, wird das Ei blau.
Einen ähnlichen Effekt haben Blaubeeren. Mit denen klappt es sogar noch schneller. Dafür nehmt ihr 200 Gramm gefrorene oder frische Beeren in 500 ml Wasser und kocht sie zehn Minuten auf. Dann siebt ihr die Beeren heraus, gebt dem gefärbten Wasser etwas Essig hinzu und legt die Eier hinein.
Lese-Tipp: So entziffert ihr den langen Zahlencode auf Eiern
Mit Kurkuma Eier gelb färben
Besonders schnell gelingen gelbe Eier mit Kurkuma. Einfach zehn Gramm Kurkuma-Pulver in 500 ml Wasser zehn Minuten kochen. Einen Spritzer Essig hinzugeben und die frisch gekochten Eier darin färben. Und schon sind die gelben Eier fertig.
Lese-Tipp: Wie gut sind gefärbte Ostereier aus dem Supermarkt?
Im Video: Ostereier färben mit DIY-Hacks aus dem Internet
Mit Rasierschaum, Krepppapier und Strumpfhosen: Wie gut funktionieren Färbetricks aus dem Internet?
Grüne Eier mit Spinat und Petersilie färben
Für die grünen Eier habe ich 300 Gramm frischen Spinat und etwas Petersilie ebenfalls für 45 Minuten köcheln lassen. Auch hier kam etwas Essig dazu. Die Eierfarbe ist jedoch sehr hell geworden. Wer mit der Farbe noch etwas variieren möchte, der kann beispielsweise etwas Gelb von dem Kurkuma-Sud hinzugeben.
Lilafarbene Eier mit Blau-Rot-Mischung
Wer noch lilafarbene Eier möchte, kann mit den Farben etwas herumexperimentieren. Ein rotes Ei kurz in Blau getaucht, ergibt einen lilafarbenen Ton.
Insgesamt ist das Färben mit Lebensmitteln ein bisschen aufwendiger, dafür ist alles auf natürliche Weise gefärbt. Außerdem kann man auch mit den Farben experimentieren, was besonders Kindern Spaß macht. Viel Freude beim Ausprobieren!
Lese-Tipp: Mit diesen Osterdeko-Bastelideen seid ihr schon in zehn Minuten ready fürs Osterfest!