Lernen fürs LebenNeues Schulfach "Digitale Welt" soll Hessens Schüler auf den Beruf vorbereiten
Lektüre von Goethes Werken, Kurvendiskussion, das Balzverhalten von Pinguinen: Die Inhalte von Schulfächern sind oft ziemlich abstrakt und praxisfern, wird ja oft bemängelt. Das soll in Hessen jetzt anders werden: In einem Pilotprojekt wird nun das Schulfach „Digitale Welt“ eingeführt werden. Dieses soll die Schüler mit Themen wie Datenschutz, Cyberkriminalität und Mediennutzung auf ihre Zukunft vorbereiten.
Machen Deutschlands Schulen fit für "das Leben danach"?
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Zunächst 70 fünfte Klassen an insgesamt zwölf weiterführenden Schulen in Hessen sollen in den Genuss des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ kommen. Zwei Stunden praxis- und lebensnahe Bildung unter anderem in Datenschutz, Mediennutzung und auch Programmierung sollen die Schüler in der Woche erhalten. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Schulen in die Lage zu versetzen, alle Schülerinnen und Schüler an die digitale Welt heranzuführen und sie vollumfänglich auf das Arbeitsleben vorzubereiten“, schildert Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) die Pläne des Kultusministeriums.
Lese-Tipp: Promi-Koch Nelson Müller: "Wir brauchen ein Schulfach Ernährung"
Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hatte das Pilotprojekt in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und der Frankfurter Goethe-Universität am Montag vorgestellt: „Wir versprechen uns davon, die Informatik für die Schülerinnen und Schüler besonders anschaulich und lebensnah gestalten zu können.“ (dpa/gmö)