Harmloser als gedacht?Deshalb sterben weniger Menschen am Coronavirus

Viele Menschen gehen leichtsinniger mit dem Coronavirus um als zu Beginn der Pandemie. Denn trotz steigender Infektionsrate sterben weniger Menschen an den Folgen der Virus-Infektion. Das Virus wirkt dadurch harmloser. Doch stimmt das wirklich? Und was sind die Gründe für die sinkende Todesrate? Wir nennen vier Gründe.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus finden Sie jederzeit in unserem Life-Ticker auf RTL.de +++
Corona-Todesrate sinkt
Viele Gegner der einschränkenden Corona-Maßnahmen sagen, das Coronavirus sei gar nicht so gefährlich wie behauptet wird. Zumindest sei es jetzt nicht mehr so tödlich wie im Frühjahr. Als Beweis führen sie an, dass in Deutschland kaum noch Menschen an Covid-19 sterben, obwohl die Neuinfektionen wieder deutlich ansteigen. Das scheint auf den ersten Blick plausibel zu sein, doch so einfach ist die Sache nicht. Bis heute sind 9.290 Menschen an den Folgen des Virus gestorben (Stand 17.08.2020).
Unbestreitbar ist die Todesrate extrem zurückgegangen. Ende April starben laut den Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) noch rund sieben Prozent der Covid-19-Patienten, im Juni sank die Rate unter ein Prozent. Aktuell erliegen weniger als 0,5 Prozent der registrierten Infizierten. Und das, obwohl seit Mitte Juli die Zahl der Neuinfektionen kontinuierlich steigt.
1. Unterschiedliche Gründe für sinkende Todesrate
Das bedeutet aber keineswegs, dass das Virus harmloser geworden ist, der Rückgang hat verschiedene andere Gründe. Manche liegen klar auf der Hand, andere müssen noch näher erforscht werden. Wie stark sie ins Gewicht fallen, ist außerdem von Land zu Land verschieden, so ntv.de. Unter anderem spielen Unterschiede bei Demografie, Wirtschaftsleistung, Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems und Politik entscheidende Rollen.
Zunächst kann man davon ausgehen, dass früher weniger Covid-19-Fälle identifiziert wurden, also vor allem solche mit klaren Symptomen. So ist die Rate alleine schon deswegen etwas zurückgegangen, weil sich das Verhältnis von registrierten Infektionen zu Todesfällen verändert hat.
2. Verbesserte Behandlungsmöglichkeiten
Unverändert tötet das Virus vor allem sehr alte Menschen, durchschnittlich wurden die Verstorbenen 81 Jahre alt. Entsprechend nimmt das Risiko schwerer Krankheitsverläufe ab, je jünger Patienten sind. Anfang April, als die Sterberate mit bis zu sieben Prozent am höchsten war, betrug das Durchschnittsalter der registrierten Infizierten 52 Jahre, seit Juni liegt es unter 40 Jahren. Jetzt ist der durchschnittliche registrierte Covid-19-Patient 34 Jahre jung. Das Virus betrifft jetzt also vor allem Altersgruppen, die mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an Covid-19 sterben werden.
Ein weiterer Grund für die drastisch gesunkene Todesrate unter Covid-19-Patienten sind die verbesserten Behandlungsmethoden. Am Anfang wurden die Ärzte von einer Krankheit überrascht, die ihnen viele Rätsel aufgab. Das tut sie zwar noch immer, aber inzwischen hat die Medizin dazugelernt. Teils durch Forschung; Ärzte und Personal haben aber auch viel durch Erfahrung gelernt. Statt verschiedene Behandlungen auszuprobieren, in der Hoffnung, dass sie wirken, wissen sie jetzt oft, was den Patienten hilft - oder warum sie möglicherweise sterben. So ist inzwischen bekannt, dass Patienten ein hohes Risiko für Thrombosen und Lungenembolien haben oder Immunthrombosen erleiden.
3. Mehr Corona-Tests schaffen bessere Früherkennung
Die verbesserten Therapien gehen einher mit den ausgeweiteten Testkapazitäten. Anfangs wurde oft erst bei klaren Symptomen getestet, heute reicht ein Verdacht. So wird eine Erkrankung jetzt in einer früheren Phase erkannt, in der sie erfolgreicher behandelt werden kann.
Die Tests dürften allgemein ein Erfolgsrezept gewesen sein, das Deutschland bisher vergleichsweise glimpflich davonkommen ließ - was Verharmloser und Leugner jetzt als Beleg für die Harmlosigkeit von Covid-19 fehldeuten oder missbrauchen. Entwickelt wurde das erste Nachweisverfahren für das Coronavirus in Berlin bereits im Januar von einem Team um Christian Drosten.
Das weist auf einen weiteren wichtigen Grund für die gesunkene Todesrate in Deutschland hin. Denn die Bundesrepublik hat im Vergleich zu anderen Ländern ein sehr leistungsfähiges Gesundheitssystem, sehr gut ausgebildete Mediziner und medizinisches Personal sowie renommierte Spezialisten in der Wissenschaft. In Deutschland herrschte auch nie ein Mangel an Beatmungsgeräten und Intensivbetten. Diese Ressourcen können jetzt effektiver und effizienter eingesetzt werden und fehlende Ausstattungen wie Schutzbekleidung wurden größtenteils aufgefüllt.
4. Weniger Tote, aber Corona-Spätfolgen möglich
Aber selbst wenn heute in Deutschland kaum noch jemand an Covid-19 stirbt und jüngere Menschen selten einen schweren Verlauf haben, darf man Sars-Cov-2 nicht unterschätzen. Die Krankheit kann immer noch tödlich sein und in jüngster Zeit deuten immer mehr Studien und Erfahrungsberichte darauf hin, dass Covid-19 ernste Spät- und/oder Langzeitfolgen haben kann. So kann der Erreger vermutlich auch bei milden Verläufen das Gehirn und innere Organe schädigen. Die Forschung ist erst am Anfang, aber so viel weiß man schon: Harmlos ist Sars-Cov-2 wirklich nicht.
Videoplaylist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen sollten
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland


