So läuft der Corona-Test abCoronavirus-Test: Wann kann ich mich auf Covid-19 testen lassen und wie ist der Ablauf?

Trotz aller Schutzmaßnahmen werden in Deutschland täglich neue Corona-Fälle gemeldet, wenn auch weniger als noch vor einigen Wochen (Hier sehen Sie, wie viele Neuinfektionen es aktuell in Ihrem Landkreis gibt). Damit begleitet viele von uns auch immer wieder die Frage: Könnte ich mich irgendwo angesteckt haben? Das Problem: Es kann nicht einfach jeder auf Covid-19 getestet werden, dafür reichen die Kapazitäten nicht aus.
Wer also kann sich testen lassen? Wie läuft so ein Corona-Test genau ab und wo kann ich ihn machen lassen?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie im Live-Ticker auf RTL.de +++
SARS-CoV-2 Test: So ist der Ablauf
Bin ich mit dem Coronavirus infiziert? Diese Frage kann nur ein Corona-Test beantworten. Dafür
nimmt der behandelnde Arzt eine Probe aus den Atemwegen – entweder einen Abstrich oder ausgehusteten Schleim. Für den Abstrich führt der behandelnde Arzt ein Wattestäbchen in den Mund-, Nasen- oder Rachenraum. Da der Arzt das Wattestäbchen relativ tief in den Rachen stecken muss, kann das kurz unangenehm sein.
Die Probe der Patienten wird im Computer registriert. Anschließend kommt das Röhrchen ins Labor und wird dort mit Hilfe eines molekularbiologischen Tests, dem sogenannten PCR-Test, untersucht. Mit diesem kann herausgefunden werden, ob das Virus in der Probe enthalten ist oder nicht.
Wie lange dauert es bis zum Ergebnis?
Der reine Labornachweis dauert bei idealen Bedingungen zwischen vier und fünf Stunden. Bis das Ergebnis beim Betroffenen vorliegt, dauert es allerdings länger. Laut Kassenärztlicher Vereinigung Niedersachsen (KVN) dauert es zwischen ein und zwei Tage bis zum tatsächlichen Ergebnis. Sobald das Ergebnis vorliegt, werden Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt entsprechend informiert. Bis das Testergebnis vorliegt, sollte sich der Patient zuhause aufhalten.
Wo kann ich mich testen lassen?
Grundsätzlich können sich Menschen in Hausarztpraxen, Kliniken und speziell eingerichteten Testzentren testen lassen.
In Deutschland ist die 116 117 die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Zusätzlich gibt es in vielen Bundesländern spezielle Hotlines, an die man sich wenden kann.
Diese führen eine Befragung des Patienten durch und beurteilen die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion. Falls getestet werden muss, organisiert der Arzt telefonisch einen Termin bei der Testeinrichtung für den Abstrich und schreibt eine entsprechende Überweisung.
Wer wird wann auf Corona getestet?
Laut Bundesgesundheitsministerium werden folgende Personen auf das Coronavirus getestet:
Sie haben grippeähnliche Symptome
UND haben sich in den letzten 14 Tagen in einer Region mit Coronavirus-Fällen aufgehalten
ODER hatten in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem bestätigten Coronavirus-Fall.
Denn in vielen Fällen handelt es sich bei den Symptomen nur um eine gewöhnliche Erkältung oder Grippe. Gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts entscheiden letztlich die Ärzte, ob zusätzlich zu den Symptomen ein begründeter Verdachtsfall vorliegt.
Wer trägt die Kosten eines Corona-Tests?
Wann die Kosten für den Test in Deutschland übernommen werden, ist bundesweit einheitlich geregelt: Wenn die Kriterien eines Verdachtsfalls des Robert-Koch-Instituts erfüllt sind, werden die Kosten für den Test auf Covid-19 von den Krankenkassen übernommen.
Gibt es einen Corona-Schnelltest?
Einen Schnelltest auf eine aktive Corona-Infektion, den Sie selbst anwenden können, gibt es derzeit nicht.
Antikörper-Schnelltests, die anzeigen können, ob die getestete Person in der Vergangenheit mit dem Coronavirus infiziert war, sind bereits im Internet und in Apotheken erhältlich. Jedoch rät unser Experte von der Benutzung solcher Tests ab. Validere Ergebnisse als bei einem solchen Selbsttest verspricht ein Antikörper-Test, der im Labor ausgewertet wird.
Wie funktioniert ein Antikörpertest?
Für einen Antikörpertest wird eine Blutprobe benötigt. Ein Blutstropfen wird auf einen Teststreifen aufgetragen und nach wenigen Minuten zeigt eine farbliche Markierung an, ob sich im Blut Sars-CoV2-Antikörper befinden oder nicht. Solche Antikörper bildet das Immunsystem ein bis zwei Wochen nach einer Infektion mit dem Coronavirus. Vorher schlägt der Test daher noch nicht an.
Wer vom Arzt auf Antikörper getestet wird und wer die Kosten dafür trägt, das erfahren Sie hier.
Podcast: Wir und Corona
Das Corona-Virus wirbelt inzwischen schon seit Monaten unser aller Leben durcheinander. Was sollen wir tun? Was sollen wir lassen? Wie halten wir das alles aus und vor allem: Wie halten wir zusammen? In Podcast „Wir und Corona“ auf AUDIO NOW sprechen wir mit Ärzten, Politikern, Psychologen, Philosophen, aber auch mit Ihnen, jeden Abend. Hier halten wir Sie über das Wichtigste auf dem Laufenden und bieten konkrete Tipps für den Alltag in dieser Zeit.
Im Video: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
TVNOW-Doku Folge 3: Was wir aus der Krise lernen
In der dritten Folge der TVNOW-Doku zum Coronavirus geht es um die Frage: Welche Lehren können wir aus der bisher größten Krise der Nachkriegszeit ziehen? Wir haben mit Experten gesprochen. War der Staat zu inkonsequent? Wurden die Schulen zu schnell geschlossen? Was tun gegen das Hamsterchaos? Und was ist der tatsächliche Grund, dass tausende Urlauber auf der ganzen Welt gestrandet sind?