Spahns Plan: Ab 1. März für einen Euro erhältlich
Wie funktionieren Corona-Schnelltests für zu Hause?
Schnell noch einen Corona-Test machen, bevor es zu den Eltern geht oder Freunde besucht werden: Seit dem 3. Februar dürfen Selbsttests statt nur an Ärzte und Krankenhäuser auch für die Eigenanwendung an Privatpersonen verkauft werden. Noch sind solche Tests für Laien nicht auf dem Markt – Gesundheitsminister Jens Spahn will sie aber ab dem 1. März für alle Bürger verfügbar machen, und zwar zu einem Preis von je einem Euro. Aber bekommt man das alleine wirklich gut hin, und wie sicher sind die Ergebnisse? Wie unsere Reporterin mit dem Stäbchen-Selbsttest zurechtkommt, sehen Sie im Video!
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Corona-Selbsttest für Laien: Die Vor- und Nachteile
Durch den Selbsttest zu Hause können noch mehr Patientengruppen erreicht werden. „Das ist ein großer Vorteil“, so Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia. Der Nachteil bestehe darin, dass der Test nicht richtig durchgeführt werden könnte. „Ich habe zum Beispiel morgens Halsschmerzen und mache den Rachenabstrich nicht richtig und wiege mich dann in Sicherheit, wenn er negativ ist.“
Ein möglicher Grund, warum der Test nicht richtig durchgeführt werden könnte, liegt in der Art und Weise, wie das Abstrich-Stäbchen angewendet werden muss. „Man muss sehr tief in den Rachen, weil an der hinteren Nasen-Rachenwand sind die Rezeptoren, wo die Viren sich andocken, und da muss ich hin. Und das ist schon unangenehm, wenn das von medizinischem Personal gemacht wird. Gerade bei Kindern kann ich mir vorstellen, dass sie das nicht gerne mit sich immer machen lassen.“
Eine Alternative könnten Corona-Spucktests sein: Sie sind schmerzfrei und auch für Kinder gut geeignet. Familienministerin Franziska Giffey will sie deshalb an Kitas und Schulen einführen. Wie sicher diese Selbsttests sind, erklärt Dr. Zinn hier.
Einhaltung der Hygieneregeln trotzdem ein Muss
Antigen-Schnelltests gelten als nicht so genau wie PCR-Tests und stellen nur eine Momentaufnahme da. Auch wer negativ getestet wird, muss sich an die Hygieneregeln halten.
Die Pandemie stoppen wird der Schnelltest für zu Hause nach Sicht des Experten wohl nicht. „Es ist ein zusätzlicher Baustein, der helfen kann. Infektionen können schneller erkannt werden, aber die Pandemie wird dadurch nicht wesentlich beeinflusst.“ so Dr. Zinn.