"Winters" Antikörper schalten das Virus ausWird dieses Lama uns vor Corona retten?

Sie ist vier Jahre alt, lebt auf einer Farm in Belgien, hat schokobraunes Fell und könnte der Schlüssel zu einem wirksamen Medikament gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 sein: „Winter“, eine Lama-Dame. In einer Studie fanden Forscher jetzt heraus, dass Antikörper aus ihrem Blut das Virus ausschalten können. In weiteren Tests soll nun herausgefunden werden, ob diese in Zukunft eingesetzt werden können, um akut an Corona erkrankten Menschen zu helfen.
+++ Alle Neuigkeiten zum Coronavirus können Sie im Liveticker auf RTL.de nachlesen +++
"Winter" wurde schon 2016 getestet
Ihren Beitrag zur Forschung im Kampf gegen das Coronavirus leistete „Winter“ schon im Jahr 2016: Damals untersuchten Wissenschaftler der Universität Ghent, der University of Texas at Austin (UT Austin,USA) und den National Institutes of Health (ebenfalls USA) zwei frühere Formen des Erregers – SARS-CoV-1 und MERS-CoV. Sie fanden heraus, dass „Winters“ Blut in einer Art Immunisierungstherapie Antikörper entwickelte, die diese beiden Formen erfolgreich bekämpften. „Das war aufregend für mich, weil ich jahrelang daran gearbeitet hatte“, berichtet Daniel Wrapp, ein Student aus dem Team. „Aber es war nur normale Forschung. Jetzt könnte das eine weitreichende Bedeutung bekommen.“

Inhalations-Spray mit Antikörpern könnte gegen Infektion helfen
Als die aktuelle Corona-Pandemie ihren Lauf nahm, prüften die Forscher in einem neuen Versuch, ob die Lama-Antikörper auch hier helfen könnten – mit einem ersten, wichtigen Erfolg: „Das ist einer der ersten bekannten Antikörper, die SARS-CoV-2 neutralisieren können“, so Jason McLellan, Professor für Molekularbiowissenschaften an der UT Austin.
Wenn das Immunsystem von Lamas Eindringlinge wie Viren aufspürt, entwickelt es zwei Typen von Antikörpern: solche, die den menschlichen sehr ähnlich sind und deutlich kleinere, sogenannte Nano-Antikörper. Genau diese könnten in einem Inhalations-Spray zum Einsatz kommen, mit dem man sie „genau zum Ort der Infektion bringt“, so Wrapp.
Schwere der Erkrankung könnte gemildert werden
Professor McLellan erklärt den Vorteil: „Impfungen brauchen einen oder zwei Monate vor der Infektion, bis sie schützen. Mit Antikörper-Therapien müsste man direkt nach der Behandlung geschützt sein.“ Das könnte hilfreich sein, um Risikogruppen wie ältere Menschen sowie medizinisches Personal und andere Personen, die dem Virus stärker ausgesetzt sind, zu behandeln. „Die Antikörper könnten auch genutzt werden, um die Schwere der Erkrankung bei bereits Infizierten zu mildern.“
Das Team will jetzt weitere präklinische Studien durchführen und hofft, die Antikörper im nächsten Schritt auch an Menschen zu testen. Ziel ist ein Medikament, das an Covid-19 erkrankten Menschen schnell hilft.
Alle aktuellen Videos rund um das Coronavirus
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
Folge 3 der TVNOW-Doku: Corona - was wir aus der Krise lernen sollten
In der dritten Folge der TVNOW-Doku zum Coronavirus geht es um die Frage: Welche Lehren können wir aus der bisher größten Krise der Nachkriegszeit ziehen? Wir haben mit Experten gesprochen. War der Staat zu inkonsequent? Wurden die Schulen zu schnell geschlossen? Was tun gegen das Hamsterchaos? Und was ist der tatsächliche Grund, dass tausende Urlauber auf der ganzen Welt gestrandet sind?


